Sonntag, 27. Juli 2025

WTT CampusONEDie neue Energiewelt

[22.06.2021] Die Energiebranche digitalisiert sich im Eiltempo. Aber kein Unternehmen kann sich ohne seine Mitarbeiter wandeln. Wie holt man hunderte und tausende Mitarbeiter in kurzer Zeit in die neue Welt?
In jeder digitalen Schulung von WTT CampusONE sprechen Moderatoren und Schauspieler direkt mit den Lernenden.

In jeder digitalen Schulung von WTT CampusONE sprechen Moderatoren und Schauspieler direkt mit den Lernenden.

(Bildquelle: WTT CampusONE)

Die etablierten Energieversorger haben einen großen Vorteil: Sie sind bereits etabliert. Sie haben also einen Kundenstamm, sie haben eine Historie, sie genießen Vertrauen. Gute Beziehungen und Daten sind schon vorhanden. Das ist ein signifikanter Vorsprung gegenüber anderen Mitspielern.
Aber: Der Wandel der Energiebranche hängt entscheidend von den Mitarbeitern ab.
Die Mitarbeiterschaft ist groß, sie ist schon lange mit dabei. Die Fluktuation in Energieunternehmen ist gering, man kann sich auf die Loyalität und die Expertise seiner Mitarbeiter verlassen. Es gibt Mitarbeiter, die seit dreißig Jahren für dasselbe Unternehmen arbeiten und gefühlt jeden Transformator beim Vornamen kennen. Ein unschätzbares Gut. Aber genau hier liegt auch ein Problem: Denn nun muss sich dieser Mitarbeiter plötzlich mit Smart Meter Gateways oder Themen wie Informationssicherheit auseinandersetzen. Mit diesen Themen hatte er aber in den letzten drei Jahrzehnten kaum oder gar nichts zu tun. Heißt: Diese neuen Kompetenzen müssen schnell aufgebaut werden.

Digitale Onboarding-Prozesse müssen her

Aber nicht nur die langjährigen Mitarbeiter machen Veränderungen nötig: Mit dem demografischen Wandel geht ein Teil des Personals in Rente und muss ersetzt werden. Also werden immer mehr Quereinsteiger in die Unternehmen geholt. Von der Energiebranche wissen diese Quereinsteiger aber teilweise nicht genug, damit sie schnell loslegen können. Manchmal fehlt es an den grundlegendsten Begriffen. Das kostet Zeit, diese Mitarbeiter müssen eingelernt werden. All das bindet Kapazitäten, die anderweitig gebraucht würden. Das Onboarding muss effizienter werden.

Moderne Schulungsmedien müssen her

Es gibt wenige neue Fachkräfte und um diese müssen sich die Energieunternehmen bemühen. Wer Talente anziehen und halten will, muss ihnen etwas bieten. Etwas, das Menschen heutzutage wollen: Sich immer weiterentwickeln. Perspektiven haben. Stillstand kommt nicht in Frage.
Um ihnen attraktive Möglichkeiten zu bieten, muss man sich ihrer Lebenswirklichkeit anpassen. Denn momentan besteht ein großes Missverhältnis zwischen der Welt der Wissensaneignung im Privaten und der im Beruflichen. Während Menschen im Privaten, wenn sie etwas wissen wollen, googeln und sich ein Tutorial auf YouTube anschauen, sieht das im Beruf anders aus. Im Privaten läuft es also schnell und unkompliziert ab, das Wissen ist sofort verfügbar und man kann es sich dann und dort aneignen, wenn es gerade passt.
In der Berufswelt ist das noch nicht immer und überall umgesetzt. Aber der Arbeitgeber muss moderne Schulungsmedien bieten, um mithalten zu können und um die Distanz zur Lebenswirklichkeit abzubauen.

Digital und flexibel schulen

Sowohl der langjährige Mitarbeiter, der Quereinsteiger als auch die neue Fachkraft müssen und wollen geschult werden. Auf eine neue, attraktivere und effizientere Weise. Man kann aber nicht ständig Fortbildungen planen, Dozenten einladen, Räume buchen. Jetzt in der Pandemie erst recht nicht.
Es muss also eine andere Möglichkeit geben, die langjährigen und die ganz neuen Mitarbeiter zu erreichen.
Das muss schnell gehen, kosteneffizient, vielseitig. Diese Möglichkeit nennt sich: E-Learning. Digitales Lernen. Unter diesen Begriff fallen alle Arten des Lernens, bei denen digitale Medien eine Rolle spielen. Also Online-Kurse, Webinare, Erklärvideos – und auch sogenannte E-Trainings. Letztere sind es, die das digitale Lernen so effizient machen.
#bild2

Dutzende, hunderte und tausende Mitarbeiter lassen sich damit schulen – ohne Termin, ohne Dozent. Denn: Diese Trainings sind bereits fertig produziert und können jederzeit und überall an die Mitarbeiterschaft über eine Lernplattform ausgegeben werden. Einfacher und flexibler geht es nicht. Zum Vergleich: Bei einem Online-Kurs ist immer noch ein Dozent und ein fester Termin nötig.
Weiterbildungen lassen sich so flexibel in den Arbeitsalltag einbauen. In Zeiten von Homeoffice ein wertvoller Vorteil. Denn auch nach der Pandemie wird der Anteil der Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten wollen, deutlich höher sein, als zuvor. Pflichttrainings, Soft- und Fach-Skills können auf diesem Weg problemlos allen Mitarbeiter zugespielt werden, egal wo sie gerade sind. Ob zu Hause oder im Unternehmen.

Warum E-Trainings so effizient sind

Beispielsweise lassen sich Quereinsteiger problemlos in die Grundlagen der Energiebranche einführen: Im Portfolio von WTT CampusONE gibt es E-Learnings wie „Das 1×1 der Energiebegriffe“ oder „Energie: Erzeugung, Handel, Preis“. Im vorproduzierten Training spricht ein Moderator den Mitarbeiter direkt an, führt ihn durch das Training und fordert ihn immer wieder zu einer Interaktion auf. Dadurch wird der Mitarbeiter gefordert, muss nachdenken, muss ständig aktiv am Training teilnehmen. Anschließend findet ein Test statt, in dem das Gelernte direkt angewandt wird. Ohne ein Präsenzseminar und ohne, dass ein erfahrener Kollege seine Zeit dafür opfern musste, wird der Quereinsteiger mit der Energiebranche vertraut gemacht.
Mit E-Trainings kann auch schnell auf neue Entwicklungen reagiert werden: Die Gesetzeslage hat sich im Energiesektor rasant verändert – es fällt schwer, da den Überblick zu behalten. Beim interaktiven „Gesetze-Wiki“ erklären Moderatoren jedes Gesetz, jede Verordnung in unter 3 Minuten. Oder: Ab Oktober tritt Redispatch 2.0 in Kraft – mit dem entsprechenden Training kann jedem Mitarbeiter in weniger als 20 Minuten diese Neuerung vermittelt werden.
Selbst schwer zugängliche Themen wie Informationssicherheit und Datenschutz lassen sich mit E-Trainings spannend gestalten. Zu IT-Sicherheit gibt es eine Trainingsreihe, die wie bei einer Netflix-Serie eine Geschichte erzählt – und der Mitarbeiter ist mittendrin. Er hilft dem Cyber-Kriminellen, das System eines Unternehmens zu infiltrieren. Umgekehrt hilft er aber auch der Protagonistin – einer normalen Mitarbeiterin –, sich vor den Angriffen zu schützen.
Für Datenschutz gibt es den „Superchecker“. Eine Schulung im interaktiven Quizformat – inklusive Telefon – und 50:50 Joker. Im modernen Fernsehstudio-Look stellt eine Moderatorin dem Mitarbeiter Fragen. Bald gibt es den „Superchecker“ auch zum Thema Stromerzeugung. Die Möglichkeiten für E-Trainings sind riesig.

E-Trainings und Präsenzschulungen: Hand in Hand

Bei alldem ist es wichtig zu verstehen: E-Learning ist nicht das Allheilmittel. Nicht alle Präsenzschulungen können durch digitale Schulungen ersetzt werden. Die Goldene Mitte lautet „Blended Learning“, gemischtes Lernen. Also ein intelligenter Mix aus E-Learnings und Präsenzschulungen. Das gelingt am besten über eine entsprechende Lernplattform, auf der sowohl digitale wie auch Präsenzschulungen organisiert und ausgegeben werden.
Viele Themen, die bisher in Präsenz stattgefunden haben, lassen sich tatsächlich vollständig durch E-Learning ersetzen. Manchmal ist es aber wichtig, dass die Teilnehmer beispielsweise haptisch an einer Maschine arbeiten. Das kann ein E-Training nicht ersetzen – aber die Vor- und Nachbereitung leisten. Denn auch bei stark praxisbezogenen Themen, wie bei Smart Meter Gateways, gibt es einen theoretischen Überbau, der vorab per E-Learning vermittelt werden kann. Oder einige Wochen oder Monate später können die Inhalte eines Präsenzseminars auf digitalem Weg noch einmal aufgefrischt werden.
Die Möglichkeiten sind zahlreich und effizient einsetzbar. Lernen sollte einfach und selbstverständlich werden, wie ein Snack zwischendurch. Das ist das Ziel, das WTT CampusOne verfolgt und das zum neuen Standard in der Schulung von Mitarbeitern in der neuen Energiewelt werden muss.

Steffen Kienzle, tätig im Produkt-Management bei WTT CampusONE.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...