Data ScienceDaten generieren Mehrwerte

Chancen von Data Science nutzen.
(Bildquelle: WrightStudio/stock.adobe.com)
Um Megatrends wie E-Mobilität, erneuerbare Energien oder Smart Cities voranzutreiben, braucht es ein intelligentes Netz- und Energie-Management. Ein zentraler Baustein hierbei ist Data Science. Als Anbieter intelligenter Systemlösungen in der Energieversorgung ist sich VIVAVIS dessen bewusst und baut mit der Beteiligung am Data-Science-Spezialisten eoda sein Engagement in diesem Bereich konsequent aus.
eoda vereint als Full-Service-Anbieter für Data Science die Innovationskraft der Themen künstliche Intelligenz (KI) und Big Data mit einem nahezu einzigartigen Erfahrungsschatz. Die Besonderheit des Unternehmens ist der Data-Science-Empowerment-Ansatz. eoda setzt aus Überzeugung auf konsequenten Wissenstransfer, verständliche Vorgehensweisen und spürbare Erfolge. Damit will sich der Data-Science-Spezialist bewusst von anderen Anbietern unterscheiden, die ihre Algorithmen selten transparent gestalten. Kunden schätzen diese Offenheit und stehen neuen datengestützten Prozessen und Entscheidungswegen aufgeschlossen gegenüber. Seit der Gründung im Jahr 2010 hat eoda branchenübergreifend mehr als 200 Kunden in die Lage versetzt, aus Daten nachhaltig Mehrwerte zu generieren.
Durch die fortschreitende Digitalisierung der Infrastruktur wandelt sich die Energiebranche mehr und mehr zur Big-Data-Branche. Regulative Eingriffe wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder Redispatch 2.0 beschleunigen diese Entwicklung zusätzlich. VIVAVIS bietet das Fundament für intelligente Services auf Datenbasis sowie für die weitere Durchdringung von KI in der Energiebranche. Zwar befinden sich bereits unterschiedliche Projekte in der Umsetzung, die Themen Data Science und KI stehen in der Energiewelt aber noch am Anfang. VIVAVIS und eoda haben es sich daher zum Ziel gesetzt, das Entwicklungstempo im Bereich künstliche Intelligenz entscheidend zu erhöhen. Die Kunden profitieren von einem schnelleren Zugang zu datenbasierten Mehrwertdiensten auf Basis vorhandener Daten.
Bereit für KI
Der Bedarf an diesen Mehrwertdiensten wird stetig steigen. In der Energiebranche ist eine enorme Dynamik spürbar, der es mit innovativen Ansätzen zu begegnen gilt. Damit einher geht die Entstehung vielfältiger Einsatzszenarien für erfolgversprechende Datenprojekte. Diese reichen von der dynamischen Lastprognose für Versorgungsnetze über die Leckage-Erkennung in Wasserleitungen und das Grundwasser-Monitoring bis hin zur Churn-Analyse zur Steigerung der Kundenbindung.
Mehr noch, künstliche Intelligenz kann zu einem Treiber für die Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Versorgung werden. Die Erfolgsformel lautet: Nur wenn künstliche Intelligenz sinnvoll mit menschlicher Analyse verknüpft ist, gelingt es auch, diese wirklich gewinnbringend einzusetzen.
Zentrales Element
Ein zentrales Element der Partnerschaft ist deshalb die eoda-Lösung YUNA. Sie adressiert insbesondere den Kollaborationsaspekt, um Data-Science-Ergebnisse optimal in die Unternehmen und gleichzeitig den Input von Fachexperten in die Entwicklung der Algorithmen zu bringen. Data Science, Machine Learning und KI sind längst keine Themen mehr, die nur den Digital-Pionieren des Silicon Valley vorbehalten sind. Vor allem für Unternehmen aus der Energiebranche eröffnen sich vielfältige Chancen, die es zu nutzen gilt. Dabei unterstützen VIVAVIS und eoda mit vereinten Kräften und dem geballten Know-how ihrer Branche.
https://www.eoda.de
Dieser Beitrag ist im Sonderheft Juni 2021 von stadt+werk zur Infrastruktur für die Smart City erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren
[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...
N-ERGIE: Umstellung auf SAP
[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze
[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...