Mittwoch, 5. November 2025

HUSUM WindSpitzentechnologie live erleben

[08.09.2021] Anderthalb Jahren nach Ausbruch der Corona Pandemie findet erstmals wieder eine wichtige Branchenmesse als Vor-Ort-Veranstaltung statt. Die HUSUM Wind öffnet vom 14. bis 17. September in Husum ihre Pforten.
Die Segel sind gehisst für die diesjährige HUSUM Wind

Die Segel sind gehisst für die diesjährige HUSUM Wind, die vom 14. bis 17. September in Husum stattfindet.

(Bildquelle: Messe Husum & Congress)

Vom 14. bis 17. September findet die HUSUM Wind 2021 als Präsenzmesse in Husum statt. Laut Aussage der Veranstalter wird mit der HUSUM Wind erstmals seit anderthalb Jahren nach Ausbruch der Pandemie eine wichtige Branchenmesse als Vor-Ort-Veranstaltung realisiert. Die Resonanz aus der Branche auf die Entscheidung sei positiv gewesen, die Zusagen der Ausstellerunternehmen habe Messechef Klaus Liermann im Juni als Zeichen des Vertrauens in die Messeorganisation gewertet. Grundlage für die Realisierung der Präsenzmesse sei ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept, das neben den 3G- und AHA-Regelungen ein Einbahnsystem in den Messehallen und Maskenpflicht auf dem gesamten Gelände vorsehe. Tickets können dieses Jahr nur online im Ticketshop erworben werden, buchbare Zeit-Slots beim Einlass ermöglichen einen kontrollierten Zutritt, mittels der Luca-App checken sich die Besucher dann an den Ausstellerständen ein.

Brandenburg als Partnerbundesland

Am 14. September werden der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), und der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Professor Jörg Steinbach (SPD), die Messe eröffnen.
In den vier Messetagen präsentieren dann über 350 Aussteller aus dem In- und Ausland Spitzentechnologie und Produktinnovationen im Onshore- und Offshore-Bereich. Unter den Top-5-Länder bei den ausländischen Ausstellern seien Dänemark, Österreich, Spanien und die Niederlande. Das offizielle Partnerbundesland der HUSUM Wind 2021 ist Brandenburg. Mit seinem Ausbauziel für Onshore-Windenergie von 10.500 Megawatt (MW) bis 2030, intensiver Technologieförderung und erfolgreichen Produktionsansiedelungen setze Brandenburg starke Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren. Mit dem Windenergieanlagengesetz habe das Bundesland zudem eine Maßnahme verabschiedet, die bundesweit Vorbild sein könne für den weiteren Windkraftausbau. Es präsentiere sich mit über 30 Unternehmen, Verbänden und Förderungsgesellschaften.

Sonderthema: Grüner Wasserstoff

Das Sonderthema der diesjährigen Messe ist laut Veranstalter Windenergie und grüner Wasserstoff, denn für den langfristigen Erfolgt der Energiewende spielt grüner Wasserstoff als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle – und die Technologie entwickelt sich rasant. Für die Produktion von grünem Wasserstoff sei Windenergie die wichtigste erneuerbare Stromquelle, die Technologie eröffne wiederum der Windbranche neue Geschäftsfelder und Wertschöpfungspotenziale. Auf der Messe widmen sich verschiedene Foren, wie das neue Wind Industry & Green Hydrogen Forum des Offshore-Messepartners WAB, dem Sonderthema. Am Vortag der Messe, dem 13. September, finde die nationale H2.0-Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ unter der Schirmherrschaft von Bernd Buchholz (FDP), Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, und Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, statt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Praxisforum Geothermie Bayern: Großes Interesse an Tiefengeothermie

[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...