Samstag, 18. Oktober 2025

8. edna-KamingesprächeBraucht es einen Klima-Lockdown?

[04.11.2021] Der edna-Bundesverband Energiemarkt und Kommunikation lädt am 24. November 2021 zum achten Mal zu einem Kamingespräch ein. Während der kostenlosen Online-Veranstaltung wird unter anderem die Frage diskutiert, ob es eines Klima-Lockdown bedarf.

Am 24. November veranstaltet der edna-Bundesverband Energiemarkt und Kommunikation von 18:00 bis 20:00 Uhr zum achten Mal sein so genanntes Kamingespräch. Wie die Veranstalter berichten, handelt es sich dabei um eine öffentliche Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen mit prominenten Teilnehmern. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung sei kostenlos und die Diskussionen kreisen um die Frage: „Wann kommt der Klima-Lockdown?“
Zum Hintergrund des Themas erläutert der Bundesverband edna, dass es ein Ziel des jetzt angelaufenen Klimagipfels COP26 in Glasgow ist, neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz-Ambitionen der Völkergemeinschaft zu setzen. Dass dies dringend erforderlich sei, zeige etwa ein aktueller Bericht des Weltklimarats. Demzufolge werde die Erderwärmung bis zum Ende des Jahres bei 2,6 Grad liegen. Auch das Bundesverfassungsgericht habe bereits im vergangenen Juni den deutschen Gesetzgeber dazu verpflichtet, die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 näher zu regeln. Ohne eine Verschärfung, so habe das Bundesverfassungsgericht gewarnt, drohen der nächsten Generation drastische Einschränkungen praktisch aller Freiheiten. So zeige denn auch eine Studie im Journal Nature Climate Change, dass ein CO2-Einsparungsäquivalent der bisherigen Corona-Lockdowns notwendig sei, um die Klimakrise abzuwenden und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Und das alle zwei Jahre.
Die von edna ausgerichtete Diskussion beleuchtet diesen Vorschlag aus verschiedenen Blickwinkeln, von der Sicht der Banken über die Wissenschaft bis hin zur Energieversorgung. Zudem werde ein Blick nach China geworfen, da die Klimafrage global zu betrachten sei. An der Diskussion beteiligen werden sich Andrea von Haniel, Geschäftsführerin der E-Werke Haniel Haimhausen OHG, Professor Peter Bretschneider, Leiter der Abteilung kognitive Energiesysteme. Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer IOSB, Stephan Franz, Berater für bilaterale Energiepartnerschaft bei GIZ, Thomas Jorberg, Vorstandsvorsitzender der GLS Bank, und Professor Orestis Tercidis, Entechnon, Karlsruher Institut für Technologie.
Interessenten werden darum gebeten, sich bis zum 20. November unter Angabe ihrer E-Mail-Adresse anzumelden. Sie erhalten dann rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Teilnahme-Link.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...