juwi/Smart PowerKombi-Speicher für Windstrom

Ein drei MW leistender Batteriespeicher bewahrt die Windenergie auf.
(Bildquelle: Smart Power)
Bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur hatte das Wind+Speicher-Projekt in der brandenburgischen Uckermark im September 2020 den Zuschlag erhalten. Es ist bis heute deutschlandweit das erste und bislang einzige Wind+Speicher-Projekt im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Im Windpark Schmölln II realisierte juwi daraufhin zwei Windkraftanlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,6 Megawatt (MW). Der dazugehörige Batteriespeicher mit einer Kapazität von drei Megawattstunden (MWh) wurde von Smart Power errichtet und ist nun erfolgreich in Betrieb genommen worden. Das teilen beide Unternehmen mit. Die Anlage trägt zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei, denn dank des Lithium-Ionen-Speichers kann auch in windarmen Zeiten Ökostrom in das Stromnetz eingespeist werden. Ein- und ausgespeichert wird ausschließlich der vor Ort erzeugte Ökostrom aus den beiden Anlagen des Windparks Schmölln II, so sieht es die Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV) der Bundesnetzagentur vor.
Der Speicher besteht aus einem 40 Fuß High Cube Container, einer Energiestation mit Mittelspannungsschaltanlage sowie einem Trafo und Wechselrichter und ist an das 20-Kilovolt-Netz angeschlossen. Bei dem Batterie-Container handelt es sich um einen klimatisierten Isolier-Container, um die Batterien möglichst schonend zu behandeln und somit eine lange Lebensdauer zu garantieren. Verbaut sind insgesamt 28 Racks mit jeweils zwölf Batteriemodul-Einschüben, die in Summe eine Leistung von drei MW erbringen können. Durch seinen Aufbau ist das System eigensicher und schaltet im Fehlerfall selbstständig ab. Das Klimatisierungskonzept sieht vor, den Wechselrichter nur passiv zu kühlen, während der Batterieraum aktiv gekühlt beziehungsweise geheizt wird. Dies erforderte eine räumliche Trennung von Wechselrichter und Batterien, was aber zu einer erhöhten Systemsicherheit beiträgt. Aktuell realisieren juwi und Smart Power in Baden-Württemberg ein weiteres Speicherprojekt in Verbindung mit erneuerbaren Energien: den Solarpark Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis. Anfang 2023 soll der 9,8 MW starke Solarpark Seckach mit dem 3,7 MW starken Batteriespeicher (3,7 MWh) ans Netz gehen. Betrieben wird die Anlagenkombination vom Mannheimer Energieunternehmen MVV. „Das Thema Speicherfähigkeit von Strom aus regenerativen Quellen gewinnt aktuell weiter an Dynamik und wird künftig eine noch wichtigere Rolle spielen. Umso mehr freuen wir uns, nach dem Auftakt in Schmölln ein weiteres Speicherprojekt mit Smart Power umzusetzen“, sagt juwi-Vorstand Christian Arnold.
Crottendorf: Bau eines Großbatteriespeichers
[23.10.2025] In Crottendorf im Erzgebirge soll noch 2025 der Bau eines Großbatteriespeichers beginnen. Das Projekt des Hamburger Unternehmens Big Battery Deutschland hat die Baureife erreicht und soll künftig 15 Megawatt Leistung und 30 Megawattstunden Speicherkapazität bereitstellen. mehr...
Föhren: Großbatteriespeicher eingeweiht
[17.10.2025] In Föhren bei Trier ist einer der ersten Großbatteriespeicher im europäischen Verteilnetz offiziell in Betrieb gegangen. Das System soll zeigen, wie Speicher und Wechselrichter künftig zur Netzstabilität beitragen und die Energiewende technisch absichern können. mehr...
Positionspapier: Speicher besser einbinden
[16.10.2025] Der Bundesverband Windenergie und der Bundesverband Energiespeicher Systeme wollen, dass der kombinierte Ausbau von Erneuerbaren und Speichern gezielt gefördert wird. Das soll Kosten senken, Versorgung sichern und Bürokratie abbauen. mehr...
Hertener Stadtwerke: Zechengelände erhält Großbatteriespeicher
[15.10.2025] Die Hertener Stadtwerke errichten auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald einen Batteriegroßspeicher mit einer Kapazität von über 20 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Februar 2027 Strom ins Netz einspeisen und so zur Stabilisierung der regionalen Energieversorgung beitragen. mehr...
Stadtwerke Villingen-Schwenningen: Zwei Großbatteriespeicher geplant
[14.10.2025] Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen wollen zwei Großbatteriespeicher errichten, um Strom aus erneuerbaren Energien flexibler nutzen zu können. Die Anlagen sollen die Versorgungssicherheit stärken und die Stadt ihrem Ziel der Klimaneutralität näherbringen. mehr...
Münster: Baustart von Batteriezellfabrik
[07.10.2025] In Münster hat der Bau der großangelegten Batteriezellfabrik der Fraunhofer-Gesellschaft begonnen. Bis Ende 2027 soll auf 20.000 Quadratmetern im Hansa-Business-Park eine Forschungs- und Produktionsanlage entstehen, die Maßstäbe in der Batteriezellenfertigung setzen soll. mehr...
Reußenköge: Großspeicher für Windstrom
[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...
Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz
[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...
Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt
[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...
Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher
[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...
Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk
[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...
JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert
[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...
Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher
[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund
[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...















