OberlausitzWindpark in Braunkohlegebiet geplant
Nur wenige Kilometer vom Tagebau Nochten in der Oberlausitz entfernt ist ein Windpark mit bis zu 33 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 200 Megawatt geplant. Wie das Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner mitteilt, soll der Park außerhalb der Gemeinde Schleife (sorbisch Slepo) entstehen. Das Unternehmen Enercity Erneuerbare, Tochter der Stadtwerke Hannover, entwickele das Projekt. Eigentümer der Fläche sei die Firma Forst Rohne. Die beiden Partner hätten jetzt eine Kooperationsvereinbarung dazu unterschrieben. Sterr-Kölln & Partner habe bei der wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturierung des Vertrags beraten. Am Zug sei nun der Regionale Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien, der in dem Gebiet Windenergieanlagen erlauben muss. Erst dann könne das Genehmigungsverfahren für das zweistellige Millionen-Projekt starten.
„Bis zu 540 Millionen Kilowattstunden Windstrom können die bis zu 33 geplanten Windenergieanlagen im Jahr produzieren“, erklärt Christian Schmidt von Sterr-Kölln & Partner. „Damit würden sie den durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von über 155.000 Haushalten decken.“ Jede einzelne Windenergieanlage des Windparks, so heißt es von Sterr-Kölln & Partner, soll eine installierte Leistung von mindestens sechs Megawatt haben.
Der Windpark sei als erster Baustein eines geplanten ökologischen Kraftwerks in der Region gedacht. Zu den sich drehenden Rotoren solle ein Solarpark mit einer großen Photovoltaikanlage und ein Holzheizkraftwerk inklusive großer Wärmespeicher kommen. Weitere Partner seien hier mit an Bord. 500 Millionen Euro wolle das Konsortium investieren. 300 Arbeitsplätze sollten dadurch entstehen, berichtete kürzlich die Zeitung Neue Lausitz. Für die Region sei das angesichts des Kohleausstiegs und des damit verbundenen Strukturwandels wirtschaftlich hilfreich.
Die Politik vor Ort unterstütze das Projekt, doch es gäbe auch kritische Stimmen von Naturschützern. Die Akzeptanz vor Ort erhöhen solle ein Bürgerbeteiligungsmodell an den Gewinnen. Auch die Gemeinde Schleife würde von dem Projekt ökologisches Kraftwerk finanziell profitieren.
RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen
[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...
Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag
[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...
Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet
[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
Windkraft: Rekord bei Genehmigungen
[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...