Schönau im SchwarzwaldEnergie-Kommune dank Wärmewende

Die zahlreichen PV-Dachanlagen von Schönau sieht man besten von oben.
(Bildquelle: Stadt Schönau im Schwarzwald)
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit der Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale im vergangenen Jahr verfügt das Wärmenetz der Kleinstadt im Süden Baden-Württembergs nun über einen neuen Pufferspeicher und zwei neue Blockheizkraftwerke. Bedarfsschwankungen können so zukünftig noch besser ausgeglichen werden. Damit steht der Erweiterung des Netzes in den kommenden Jahren nichts mehr im Weg. Wie die AEE weiter mitteilt, baut die Kommune das städtische Wärmenetz seit mehr als zwei Jahrzehnten gemeinsam mit dem genossenschaftlich organisierten kommunalen Energieversorger beständig aus. Inzwischen erreiche dieses mit seinen fünfeinhalb Kilometern einen Großteil des Stadtgebiets. Perspektivisch sollen alle städtischen Gebäude angeschlossen werden, auch in der Bürgerschaft erfreut sich das Netz großer Beliebtheit. So entschieden sich zuletzt bei der Erweiterung des Netzes auf der ehemaligen Hauptstraße von Schönau über 70 Prozent der Haushalte für einen Anschluss. „Die Wärmewende kann nur in Zusammenarbeit mit den Privathaushalten gelingen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Es sind die Gas- und Ölkessel in den Privathaushalten, die in den nächsten Jahren schrittweise ausgemustert werden müssen. Schönau gibt den Bürgern mit dem Wärmenetz eine einfache und nachhaltige Alternative an die Hand.“ Ein Umstieg auf klimafreundliche Technologien werde für viele damit zur besseren Alternative. Über die Nutzung von Abfallstoffen und anderen Bioenergieträgern spare Schönau inzwischen allein über das Wärmenetz rund 300 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Die Stadt und der lokale Stromanbieter arbeiten inzwischen seit über zwei Jahrzehnten konstruktiv und partnerschaftlich zusammen. Das gilt nicht nur für den Wärmesektor, sondern insbesondere auch für den Ausbau der städtischen Photovoltaik. In einer Solaroffensive hat Schönau zuletzt gemeinsam mit den Landkreisen Lörrach und Waldshut sowie der Energieagentur Südwest und dem Photovoltaik-Netzwerk Hochrhein-Bodensee sowie weiteren Partnern aus Zivilgesellschaft und lokaler Wirtschaft die Bürger über die Vorteile einer Photovoltaikdachanlage auf dem eigenen Haus informiert. Im Projekt „Solar365 – Dein Dach für gutes Klima“ wurde den Bürgern mit geeigneten Dächern von Stadt und Landkreis eine professionelle Erstberatung finanziert. Passende Technik und das nötige Know-how kamen dann vom lokalen Energieanbieter. Der genossenschaftlich organisierte Anbieter fördert auch außerhalb der Kommune Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Kunden. Inzwischen gibt es deutschlandweit über 3.100 so genannte Rebellenkraftwerke. Insgesamt erzeugen diese laut AEE genug Strom, um eine deutsche Kleinstadt mit erneuerbarem Strom zu versorgen.
#bild2 Die Kommune bindet auch ihre Bürger über zahlreiche Projekte bei der Umsetzung der Energiewende ein. Im Energieerlebnispark beispielsweise werden Interessierte vor schönster Schwarzwaldkulisse über unterschiedliche Energieformen und deren Beziehung zur Klimakrise informiert. Besondere Aufmerksamkeit hat in den vergangenen Jahren der Bikertreff Electric Ride erhalten. Zuletzt haben sich im September dieses Jahres Motorradenthusiasten auf dem Bikertreff zur gemeinsamen Ausfahrt durch den Schwarzwald getroffen. Das Besondere: Alle Fahrzeuge wurden rein elektrisch betrieben. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Fahrspaß am E-Motorrad und an der E-Mobilität generell zu wecken und zudem ein Statement gegen Lärmbelästigung in der Region zu setzen. Weitere Maßnahmen, wie das Angebot, das städtische Elektroauto unkompliziert und zu günstigen Konditionen halbtags zu mieten, ermöglichen es Interessierten, E-Mobilität selbst zu erfahren. Die weiterhin stockende Verkehrswende soll so in die Köpfe der Schönauer getragen werden.
https://www.unendlich-viel-energie.de
Böblingen: Stadtwerk setzt bei Wärmeplanung auf Planungssoftware
[18.11.2025] Die Stadtwerke Böblingen nutzen künftig die KI-gestützte Planungssoftware berta & rudi, um die Wärmewende im Landkreis präziser zu planen. Das Tool soll helfen, Bedarfe besser vorherzusagen und Versorgungskonzepte belastbar zu vergleichen. mehr...
Munster: Großwärmepumpe für Nahwärmenetz eingetroffen
[17.11.2025] In Munster ist eine Großwärmepumpe mit rund 300 Kilowatt Leistung für ein neues mittelwarmes Nahwärmenetz eingetroffen. Das System soll ab Ende 2025 erste Gebäude versorgen und bis 2027 den vollständigen Betrieb aufnehmen. mehr...
Köln: Wärmeplanung liegt öffentlich aus
[13.11.2025] Die Stadt Köln hat ihre kommunale Wärmeplanung fertiggestellt und legt sie nun auf dem Beteiligungsportal NRW öffentlich aus. Bis zum 8. Dezember 2025 können Bürgerinnen, Bürger und Fachakteure Stellung nehmen, bevor der Entwurf dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wird. mehr...
Freiburg im Breisgau: Neue Energiezentrale entsteht
[12.11.2025] Im Freiburger Industriegebiet Nord entsteht eine neue Energiezentrale, die industrielle Abwärme der Cerdia in klimafreundliche Fernwärme umwandelt. Das Projekt von badenovaWÄRMEPLUS soll ab Ende 2025 tausende Haushalte mit regional erzeugter Wärme versorgen. mehr...
Jena: Dampf betriebenes Teilnetz stillgelegt
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft. mehr...
Bremen: Tabakquartier hat Energiezentrale erhalten
[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz
[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe
[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
SAENA: Webinar zur Wärmeplanung
[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...
Hamburg: Wärmeportal online
[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...















