Samstag, 24. Mai 2025

enercityÜber acht Milliarden Euro Rekordumsatz

[28.03.2023] enercity hat im Jahr 2022 ein Rekordergebnis von mehr als acht Milliarden Euro erzielt und will weiter massiv in erneuerbare Energien investieren.
Marc Hansmann

Marc Hansmann, Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva und Dirk Schulte von enercity konnten ein Rekordergebnis verknden (v.l.n.r.).

(Bildquelle: Franz Bischof / enercity)

In einem herausfordernden Marktumfeld hat der Energiedienstleister enercity 2022 ein Rekordergebnis und somit das beste Geschäftsresultat der Unternehmensgeschichte erzielt. Der Umsatz ist um 61,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 8,1 Milliarden Euro gestiegen. Das EBITDA ist um 23,4 Prozent auf 408 Millionen Euro gestiegen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) des Konzerns liegt mit 218,5 Millionen Euro um 3,2 Prozent über dem Vorjahr (2021: 211,8 Millionen Euro). Damit hat enercity sein strategisches Ziel einer Ergebnisverdopplung bis 2025 gegenüber 2016 vorzeitig erreicht.
Die Investitionen liegen ebenfalls auf Rekordniveau: Mit einem Volumen von 283,9 Millionen Euro im Jahr 2022, ein Plus von 66,1 Prozent im Vergleich zu 2021, festigt enercity weiter die Basis für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung der Kundinnen und Kunden durch den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung, kundennahen Dienstleistungen sowie leistungsfähige Infrastruktur.

Bestätigung der bisherigen Arbeit

„Wir sehen dieses sehr gute Ergebnis als Bestätigung unserer bisherigen Arbeit, aber zugleich auch als Motivation, diesen erfolgreichen Weg mit unseren Kundinnen und Kunden weiter zu verfolgen“, sagt enercity-Geschäftsführerin Susanna Zapreva. Einen Weg, den die Kundinnen und Kunden honorieren: enercity konnte im Geschäftsjahr 2022 erneut punkten. „Wir haben die Menschen nicht im Regen stehen lassen, als sich der Markt bei den Energielieferanten innerhalb kürzester Zeit stark reduziert hat“, so Zapreva. „Dank einer vorausschauenden Beschaffungsstrategie gelang es uns, die Preise weiterhin attraktiv zu halten.“ So lagen und liegen die Grundversorgungstarife für Strom und Gas unterhalb der gesetzlichen Preisbremsen.

Gehobenes Preisniveau

Das insgesamt erheblich gestiegene Preisniveau am Strom- und Gasmarkt führte in Summe zu Zurückhaltung bei den Großhandelstätigkeiten. Mit 19.619 Gigawattstunden(GWh) im Jahr 2022 lag der Stromabsatz um 31,3 Prozent unter Vorjahresniveau (28.570 GWh). Der Erdgasabsatz ist 2022 um 28,7 Prozent auf 32.710 GWh gesunken (Vorjahr: 45.845 GWh). Der Wärmeabsatz ging 2022 von 3.095 GWh gering um 12,1 Prozent auf 2.722 GWh zurück. Der Wasserabsatz blieb mit 42 Millionen Kubikmetern auf dem Niveau des Vorjahres. 
Die Wärmeerzeugung bei enercity ist im Jahr 2022 um zwölf Prozent auf 2.894 Gigawattstunden (GWh) zurückgegangen, der Anteil der erneuerbaren Energien beziehungsweise Abwärme legte zwei Prozent auf nunmehr 20,7 Prozent zu. Die Gesamtstromerzeugung bei enercity hat 2022 um 0,6 Prozent leicht zugenommen und umfasst 3.313 GWh (2021: 3.267 GWh). Die erneuerbare Stromerzeugung hat um 2,3 Prozent zugelegt und macht mit 1.161 GWh einen Anteil von 35 Prozent an der Gesamtstromerzeugung aus (2021: 34,7 Prozent). Durch das zum Jahresanfang erweiterte Windkraftportfolio der Norderland-Gruppe wird schon dieses Jahr der Erneuerbaren-Anteil deutlich über 50 Prozent liegen.

Ausbau der Windkraft

enercity baut seine Windkraft immer weiter aus. Dazu trägt auch die erwähnte Übernahme von 166 Windanlagen aus dem Norderland-Portfolio zum Jahresanfang bei. Die Windanlagenleistung hat sich bei enercity damit mehr als verdoppelt und beträgt nun 712 Megawatt in 83 Windparks mit insgesamt 348 Windenergieanlagen. enercity ist damit bundesweit in die Spitzengruppe der Onshore-Windkraftbetreiber aufgestiegen.
Im Bereich der Dienstleistungen entwickelten sich 2022 auch die PV-Anlagen positiv. Das junge Geschäftsfeld schloss das vergangene Geschäftsjahr mit einem Auftragsvolumen von 34 Megawatt peak ab. Im Zuge der Kooperationen mit dem Land Niedersachsen und der Landeshauptstadt Hannover sind zehntausende Quadratmeter Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Ämtern installiert worden – weitere befinden sich bereits in Planung.



Stichwörter: Unternehmen, enercity


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...

Vivax Net: Rebranding hin zu Vinnergi

[22.05.2025] Vivax Net firmiert künftig als Vinnergi und erweitert sein Leistungsportfolio deutlich. Mit der schwedischen Muttergesellschaft im Rücken will das Unternehmen nicht nur im Glasfaser- und Mobilfunkausbau, sondern auch im Energiesektor und Gebäudemanagement wachsen. mehr...

Baden-Württemberg: badenova verklagt EnBW-Tochter

[05.05.2025] Seit Jahren streiten sich mehrere Gemeinden im Raum Lörrach mit dem bisherigen Betreiber naturenergie netze um die Stromversorgung. Nun hat der neue Konzessionär badenovaNETZE eine so genannte Stufenklage eingereicht. Ziel ist die Übergabe des Stromnetzes, das laut Vertrag längst den Betreiber wechseln sollte. mehr...

evm-Vorstand Christopher Hesse (l) und Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied

Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft

[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...