Donnerstag, 21. August 2025

WEMAGNachhaltigkeitsbericht vorgestellt

[01.08.2023] In seinem fünften Nachhaltigkeitsbericht zeigt der Energieversorger WEMAG, welche Fortschritte das Unternehmen beim Klimaschutz gemacht hat. Er zeigt aber auch die Herausforderungen, die es noch zu meistern gilt.
Auf dem Titelbild des diesjährigen Nachhaltigkeitsberichts zeigt die WEMAG ihren Mitarbeiter Thoralf Taft.

Auf dem Titelbild des diesjährigen Nachhaltigkeitsberichts zeigt die WEMAG ihren Mitarbeiter Thoralf Taft.

(Bildquelle: WEMAG/Witteck)

Der Energieversorger WEMAG hat jetzt seinen fünften freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Wie das Unternehmen mitteilt, verfolgt es in dem Nachhaltigkeitsbericht einen ganzheitlichen Ansatz, der die drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie umfasst. Der Energieversorger sei in einer CO2-intensiven Branche tätig. Das Unternehmen bemühe sich seit Jahren, sozial und ökologisch verantwortlich zu handeln. Der Fokus liege auf der Reduzierung der CO2-Emissionen. Dabei gebe es noch einige Herausforderungen zu bewältigen.
Die WEMAG orientiere sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Sie definierten globale Ziele für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und eine bessere Zukunft. Das umfasse soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Für das Kerngeschäft der WEMAG bedeute das vor allem: Energiewende. Bereits seit 2008 versorge das Unternehmen alle Haushaltskunden mit Ökostrom. Im Jahr 2022 habe es weiter in den Ausbau der erneuerbaren Energien investiert und 1.053 Anlagen mit einer installierten Erzeugungsleistung von 268,1 Megawatt (MW) an das Verteilnetz angeschlossen. Der Zuwachs des jährlichen Stromertrags aller Ökostromanlagen der WEMAG zusammen habe im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr (2021) 84.318.009 Kilowattstunden (kWh) betragen. Darüber hinaus entwickle das Unternehmen Lösungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft und forsche derzeit mit Partnern an der Nutzung von Busbatterien als mobile Stromspeicher für den netzdienlichen Einsatz.

Engagement zahlt sich aus

Das Engagement für Nachhaltigkeit zahle sich auch wirtschaftlich aus: Im Vergleich zum Vorjahr sei der Umsatz gestiegen. Dafür sei die WEMAG von der Industrie- und Handelskammer (IHK) mit dem Unternehmerpreis Mecklenburg-Vorpommern in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.
Die WEMAG stehe jedoch noch vor Herausforderungen: Der eigene Fuhrpark bestehe noch überwiegend aus Fahrzeugen mit Diesel- und Benzinmotoren. Auch wenn eine vollständige Umstellung auf Elektrofahrzeuge derzeit noch nicht möglich sei, wachse der Anteil an Hybrid- und Elektrofahrzeugen und solle bis 2023 weiter ausgebaut werden. Gleichzeitig betreibe die WEMAG bereits 139 öffentliche Ladepunkte in der Region. Dennoch gebe es noch viel zu tun, um die klimafreundliche Elektromobilität attraktiver zu machen.
Derzeit baue die WEMAG ein internes Nachhaltigkeitsteam auf und entwickle eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei behalte das Energieversorgungsunternehmen seinen Beitrag zu den übergeordneten Klimazielen der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Blick. Diese sehen vor, den Energiebedarf für die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität bis 2035 vollständig aus regenerativer Energieerzeugung zu decken. Darüber hinaus soll bis 2040 Treibhausgasneutralität erreicht werden, fünf Jahre früher als für die Bundesrepublik insgesamt vorgesehen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...