Kreis NeuwiedBürger als Botschafter

Die Solarbotschafter beraten Interessierte im Kreis Neuwied rund um das Thema PV-Anlage.
(Bildquelle: Ulf Steffenfauseweh)
Wie steige ich auf erneuerbare Energien um? Worauf muss ich achten? Was ist für mich sinnvoll? Gerade im privaten Bereich stellen sich viele Bürgerinnen und Bürger genau diese Fragen, wenn es beispielsweise darum geht, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder dem Balkon zu installieren oder eine nachhaltige Wärmeversorgung für die eigenen vier Wände anzuschaffen. Im Landkreis Neuwied erhalten Bürgerinnen und Bürger schnell und praxisnah Antworten auf ihre Fragen rund um die Photovoltaik – gerne auch direkt vom Nachbarn. Denn dort hat Klimaschutz-Managerin Janine Sieben die Solarbotschafter-Kampagne ins Leben gerufen. Das heißt: Bürgerinnen und Bürger, die bereits eine Anlage auf ihrem Haus installiert haben, geben ihre Erfahrungen weiter.
„Damit unterstützt der Landkreis die Umsetzung der Energiewende mit einem niedrigschwelligen und sehr sinnvollen Instrument. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger motivieren, in die eigene Stromversorgung zu investieren. Die Bereitschaft ist da, aber es gibt noch viele Fragen und Unsicherheiten, die mit dieser Aktion ausgeräumt werden können“, erklärt Landrat Achim Hallerbach. Der Vorteil: Die Solarbotschafter sind direkt vor Ort, neutral und können praxisnah beraten. Das ist gerade in einem unübersichtlichen Markt mit unzähligen Angeboten und Informationen wichtig für die eigene Entscheidungsfindung. „Mehr als 30 Solarbotschafter sind mittlerweile im Kreis aktiv. Sie sind mit Herzblut dabei und geben ihr Wissen gerne weiter. Und sie profitieren auch vom Austausch untereinander bei regelmäßigen Gifeltreffen im Kreishaus, denn „jede Anlage ist ein bisschen anders. Wo der eine Solarbotschafter mit Speicher arbeitet, braucht der andere kaum einen, weil er den Strom direkt verbraucht. Wieder andere haben so genannte Cloud-Lösungen über ihren Energieversorger und teilen sich den Strom mit ihren Angehörigen, laden ihre Elektroautos deutschlandweit mit dem selbst produzierten Stromkontingent“, sagt Sieben.
Umsetzungsquote: rund 50 Prozent
„Rund 50 Beratungen haben die Solarbotschafter seit dem Start des Projekts vor rund einem Jahr durchgeführt, die Hälfte der Interessenten hat dann tatsächlich eine PV-Anlage installiert“, freut sich Janine Sieben über den durchschlagenden Erfolg. Der Aufwand für die Gemeinde ist überschaubar, auch Kosten fallen kaum an. Wichtig sei das Engagement der Botschafter und gleichzeitig ein wenig Öffentlichkeitsarbeit. „Dann läuft es fast wie von selbst“, berichtet die Klimaschutz-Managerin. Inzwischen werden die Botschafter auch zu Veranstaltungen eingeladen. So hat beispielsweise die CDU eine Informationsveranstaltung in der Gemeinde zum Thema Balkon-Photovoltaik organisiert und die Solarbotschafter um einen Vortrag zum Thema gebeten. Das Konzept kann auf jedes Thema angewendet werden, sei es Biodiversität, Smart Home oder Klimaschutz – je nachdem, was der Gemeinde und den Bürgern am meisten am Herzen liegt. Es ist auch skalierbar und kann als Low-Budget-Projekt oder als groß angelegte Kampagne mit Werbung, Messestand und Flyern umgesetzt werden.
Wärmebotschafter ergänzen Solarbotschafter
Und weil das Konzept so erfolgreich und doch so einfach übertragbar ist, hat der Kreis die Fortsetzung gestartet: Das Projekt „Wärmebotschafter“. Die Grundidee ist dieselbe: Bürger beraten Bürger – ohne eigene Verkaufsabsicht. Und so werden auch in Zukunft Wärmebotschafter im Neuwieder Land unterwegs sein, um auf nachbarschaftlicher Ebene und im direkten Gespräch Fragen zu beantworten, Tipps zu geben und von eigenen Erfahrungen zu berichten. „Das Projekt steht zwar noch am Anfang, aber auf den ersten Aufruf haben sich bereits fast zehn Personen gemeldet. Und es gibt auch schon Beratungsanfragen von Bürgern“, berichtet Klimaschutz-Managerin Janine Sieben. Landrat Achim Hallerbach ist überzeugt, dass die Wärmebotschafter ebenso erfolgreich sein werden wie die Solarbotschafter. „Wir setzen darauf, dass wir uns bei der Energiewende gegenseitig helfen. Nur so kann sie gelingen. Und die Menschen nehmen das Beratungsangebot gerne an.“
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...














