BundesnetzagenturNeue Regelungen bekannt gegeben
Nach einer zweiten Konsultation hat die Bundesnetzagentur gestern wegweisende Regelungen bekannt gegeben, um steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge sicher und zügig in das Stromnetz zu integrieren. Wie die Bundesnetzagentur mitteilt, zielen die Regelungen, die ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten, darauf ab, einen raschen und sicheren Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahmen und betont, dass man Vorsorge treffe, um eine zügige Anbindung und sicheren Betrieb dieser Verbrauchseinrichtungen zu gewährleisten.
Schlüsselpunkte der Festlegungen
Die Festlegungen umfassen mehrere Schlüsselpunkte: Die Elektrifizierung des Verkehrs- und Wärmesektors soll erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen. Daher begrüßt die Bundesnetzagentur ausdrücklich einen umfassenden Ausbau von E-Mobilität und Wärmepumpen.
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und private Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge weisen höhere Leistungen auf und beziehen oft gleichzeitig Strom. Obwohl das Niederspannungsnetz einzelne neue Anwendungen aufnehmen kann, ist der größte Teil der Netze aktuell nicht auf einen schnellen Hochlauf vorbereitet. Daher müssen die Netze in einem hohen Tempo optimiert, digitalisiert und ausgebaut werden.
Die Bundesnetzagentur legt Vorsorge für Netze ohne erfolgte Optimierung fest, um die Verkehrs- und Wärmewende zu beschleunigen und die Versorgungssicherheit in der Niederspannung zu gewährleisten. Die Regelungen wurden im Vergleich zum Entwurf vom Juni 2023 in einigen Punkten angepasst.
Netzbetreiber dürfen den Anschluss neuer Wärmepumpen oder privater Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge nicht mehr mit Verweis auf mögliche lokale Überlastung ablehnen. Im Gegenzug dürfen sie bei drohender Netzüberlastung den Strombezug steuerbarer Verbrauchseinrichtungen temporär dimmen, unter der Bedingung, dass dies aus objektiven Kriterien der Netzzustandsermittlung abgeleitet wird.
Eine Mindestleistung muss immer verfügbar sein, um den Betrieb von Wärmepumpen und das Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen. Die Verbraucher haben die Möglichkeit, Anlagen direkt vom Netzbetreiber steuern zu lassen oder eigenständig zu koordinieren. Selbst erzeugte Energiemengen können dabei berücksichtigt werden.
Transparenz über Internet-Plattform
Netzbetreiber müssen Steuerungseingriffe in einem einheitlichen Format auf einer gemeinsamen Internet-Plattform detailliert ausweisen, um Überlastungsprobleme transparent zu machen.
Als Anreiz zur netzorientierten Steuerung erhalten Betreiber steuerbarer Verbrauchseinrichtungen ein reduziertes Netzentgelt. Die Bundesnetzagentur legt erstmals Rahmenbedingungen für ein variables Netzentgelt fest, das zeitliche Verbrauchsverschiebungen belohnen soll.
Die Regelungen sehen verschiedene Module zur Entgeltreduzierung vor, entweder durch einen pauschalen Betrag oder eine prozentuale Reduzierung des Arbeitspreises, je nach Wahl des Betreibers.
Die Bundesnetzagentur fördert die Effizienz durch diese wegweisenden Maßnahmen, die nicht nur die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen beschleunigen sollen, sondern auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung der E-Mobilität und Wärmepumpen beitragen. Die Behörde fordert die Zusammenarbeit der Netzbetreiber und anderer Marktteilnehmer, um Empfehlungen für die Standardisierung und massengeschäftstaugliche Umsetzung der netzorientierten Steuerung zu erarbeiten.
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve
[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...