MannheimStadt erhält EU-Mission-Label

Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell nimmt in Valencia das EU-Mission Label für klimaneutrale und intelligente Städte vom EU-Mission Manager Patrick Child entgegen.
(Bildquelle: Stadt Mannheim)
Mannheims Erste Bürgermeisterin Professorin Diana Pretzell (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt in Valencia das Label der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte von EU-Mission Manager Patrick Child erhalten. Wie die Stadt Mannheim mitteilt, wurden bei einer Konferenz in der Europäischen Grünen Hauptstadt 2024 am 11. und 12. Januar neben Mannheim als erster deutscher Stadt auch Klagenfurt (Österreich), Sønderborg (Dänemark), Cluj-Napoca (Rumänien), Stockholm (Schweden), Madrid, Valencia, Valladolid, Vitoria-Gasteiz und Zaragoza (Spanien) ausgezeichnet. Das EU-Mission-Label ist eine Anerkennung für die erfolgreiche Entwicklung eines Climate City Contract (CCC), der die Gesamtvision der Stadt Mannheim zur Klimaneutralität umreißt und einen Aktionsplan sowie eine Investitionsstrategie enthält.
„Als erste deutsche Stadt haben wir die notwendigen Maßnahmen für den Weg zur Klimaneutralität auf kommunaler Ebene ebenso klar benannt wie die dafür unabdingbaren regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen. Dafür ist Mannheim heute ausgezeichnet worden“, erklärt Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) und betont: „Klar ist aber auch: Ein derart ambitioniertes Ziel können wir als Kommune nur erreichen, wenn Land, Bund und EU uns dabei ausreichend unterstützen.“
„Wir freuen uns über die Auszeichnung der EU. Das Mission Label ist eine wichtige Motivation, unsere gesetzten Ziele in Richtung Klimaneutralität mit Nachdruck weiterzuverfolgen“, ergänzt die Erste Bürgermeisterin Diana Pretzell und fordert wie der Oberbürgermeister die nötige Unterstützung aller politischer Ebenen bis hin zur EU: „Gerade Modellstädte wie Mannheim brauchen schnell die passenden rechtlichen Rahmenbedingungen und ausreichende finanzielle Mittel, damit wir anderen Kommunen Wege zur Klimaneutralität aufzeigen können.“
Die Verleihung des Qualitätssiegels der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte an Mannheim wurde nach Angaben der Stadt bereits im Oktober 2023 bekannt gegeben. Ziel der EU-Mission ist es, Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Im April 2022 wurden dazu 100 Städte in der EU und zwölf Städte in anderen Ländern ausgewählt, die mit der Entwicklung von CCCs begonnen haben. Diese Städte, darunter neben Mannheim acht weitere deutsche Kommunen, streben Klimaneutralität bis 2030 an und erproben innovative sektorübergreifende Ansätze, unter anderem für das Engagement der Bürger, das Management von Interessengruppen und die interne Verwaltung. Sie dienen damit als Experimentier- und Innovationszentren, damit alle europäischen Städte bis 2050 diesem Beispiel folgen können.
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...