WeimarUnterstützung für Wasserstoffbusse

Bei der Überreichung des Fördermittelbescheids des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz an die Stadtwirtschaft Weimar.
vl.: Kai Stodollik, Bereichsleiter Nahverkehr Stadtwirtschaft Weimar; Bernd Wagner, Geschäftsführer Stadtwirtschaft Weimar; Dr. Claudia Kolb, Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Weimar; Peter Kleine, Oberbürgermeister Stadt Weimar; Jörn
(Bildquelle: Stadtwirtschaft Weimar GmbH)

Bei der Überreichung des Fördermittelbescheids des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz an die Stadtwirtschaft Weimar.
vl.: Kai Stodollik, Bereichsleiter Nahverkehr Stadtwirtschaft Weimar; Bernd Wagner, Geschäftsführer Stadtwirtschaft Weimar; Dr. Claudia Kolb, Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Weimar; Peter Kleine, Oberbürgermeister Stadt Weimar; Jörn
(Bildquelle: Stadtwirtschaft Weimar GmbH)
In Weimar unterstützt das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz jetzt die Anschaffung von sechs neuen Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen und die Erweiterung der dafür erforderlichen Infrastruktur. Wie die Stadtwirtschaft Weimar mitteilt, soll die Umsetzung bis Ende 2025 erfolgen. Der entsprechende Fördermittelbescheid über circa 4,8 Millionen Euro sei vor wenigen Tagen eingegangen.
Dazu erklärt Energieminister Bernhard Stengele (Bündnis 90/Die Grünen): „Für die klimafreundliche Mobilitätswende brauchen wir je nach Region unterschiedliche Angebote. In Weimar können wir mit den Wasserstoffbussen wichtige Erfahrungen sammeln, die auch andernorts nützlich sein können. Deshalb werden wir die Erfahrungen gerne und genau beobachten und evaluieren.“
Bernd Wagner, Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar, ergänzt: „Die Fördermittel sind der entscheidende Baustein für die weitere Realisierung unseres Umstiegs auf Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse. Wir freuen uns, dass wir weitere Planungssicherheit haben und mit der Erweiterung starten können. Wir haben erfolgreich den Betrieb von drei Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen, einer Wasserstofftankstelle und einer Wasserstoffwerkstatt aufgenommen (wir berichteten). An diesen Erfolg knüpfen wir mit diesen Fördermitteln an.“
Der Stadtwirtschaft Weimar zufolge werden die Fördermittel anteilig aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2021 bis 2027 und aus Mitteln des Landes Thüringen bereitgestellt.
Gefördert werde der Ersatz von sechs Dieselbussen, verbunden mit der Erweiterung der Wasserstoffwerkstatt und dem erforderlichen Umbau der Abstellhalle. Die Gesamtkosten beliefen sich auf circa sieben Millionen Euro.
Die drei seit Anfang November 2023 mit grünem Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenbusse hätten sich im Weimarer Stadtverkehr bisher als äußerst zuverlässig erwiesen und böten den Fahrgästen eine komfortable und umweltfreundliche Beförderung. Sie zeichneten sich aus durch eine hohe Energieeffizienz, seien leise im Betrieb und stießen keine schädlichen Abgase aus, was zur Verbesserung der Luftqualität der Stadt beiträgt.
Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival
[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren
[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Entega: Wasserstoff für Busflotten
[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...
Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt
[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...
Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb
[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...
Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht
[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...
Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam
[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...
Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb
[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...
badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden
[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...