enercityKommunaler Wärmeplan für Garbsen

Bürgermeister Claudio Provenzano (rechts) und enercity-Vorstand Marc Hansmann geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung.
(Bildquelle: Stadt Garbsen)
Die Stadt Garbsen und das Energieunternehmen enercity werden eine umfassende kommunale Wärmeplanung entwickeln. Diese Maßnahme ist ein zentraler Baustein der bundesweiten Strategie zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zur Förderung erneuerbarer Energien. Nach einer öffentlichen Ausschreibung erhielt enercity den Auftrag, die kommunale Wärmeplanung in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Garbsen zu realisieren.
Am 17. Juni 2024 haben Bürgermeister Claudio Provenzano und enercity-Finanz- und Infrastrukturvorstand Marc Hansmann den offiziellen Startschuss für die kommunale Wärmeplanung gegeben.
Enge Zusammenarbeit geplant
„Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt, um Garbsen fit für die Zukunft zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit enercity und die intensive Einbindung verschiedener Interessengruppen schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung unserer Stadt“, betont Provenzano.
„Mit unserer Expertise und unserem Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung werden wir dazu beitragen, die Wärmeversorgung in Garbsen zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten. enercity bringt das umfassende Know-how und die langjährige Erfahrung für die Umsetzung dieses Großprojekts mit“, erklärt Hansmann.
Die weiteren Schritte
Die kommunale Wärmeplanung gliedert sich in mehrere Arbeitsschritte. Zunächst führt enercity eine Bestandsanalyse durch, bei der die Verbrauchsdaten und der energetische Zustand aller Bestandsgebäude in Garbsen erfasst werden. Darauf folgt eine Potenzialanalyse, in der die Wärme- und Strompotenziale im Stadtgebiet, wie etwa mitteltiefe Geothermie und Solarthermie, untersucht werden. Anschließend werden verschiedene Zielszenarien für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung entwickelt. Auf Basis dieser Szenarien werden eine umfassende Wärmewende-Strategie sowie ein Wärmeplan mit einem Maßnahmenkatalog mit fünf Kernmaßnahmen erarbeitet.
enercity mit Know-how
enercity hat sich als verlässlicher Partner für die kommunale Wärmeplanung etabliert und übernimmt bereits die Wärmeplanung für Städte wie Laatzen, Rinteln und die Gemeinde Uetze. Als eine der ersten Großstädte in Deutschland hat enercity die Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Hannover bereits abgeschlossen. Mit umfassendem Know-how und langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet gestaltet das Energieunternehmen zukunftssichere und klimafreundliche Wärmeversorgungslösungen. Dabei setzt das Energieunternehmen auf innovative Ansätze und eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Stadtverwaltungen und Interessengruppen.
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...