Freitag, 15. August 2025

NiedersachsenElf Sieger bei „Klima kommunal“

[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet.

Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), hat am 3. September 2024 die diesjährigen Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal“ im Alten Rathaus geehrt. „Klimaschutz ist für uns als Energie-, Agrar- und Küstenland existenziell. Die Klimaerhitzung, Dürren, Starkregenereignisse, Hochwasser und der steigende Meeresspiegel sind für uns eine große Bedrohung. Umso wichtiger, dass viele Kommunen in Niedersachsen Spitzenreiter sind beim Klimaschutz mit guten Ideen und Maßnahmen“, so der Minister.

Preisgelder von 190.000 Euro

Den Titel „Niedersächsische Klimakommune 2024“ sicherten sich gleich zwei Kommunen. Des Weiteren wurden ein Zukunftspreis vergeben und acht Leuchtturmprojekte prämiert. Umwelt-, Energie- und Klimaschutzminister Meyer überreichte gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistags, Professor Hubert Meyer, den Preisträger ihre Auszeichnungen und Preisgelder in Höhe von insgesamt 190.000 Euro.
Der Landkreis Cuxhaven erhielt die begehrte und mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung „Klimakommune 2024“ für die Implementierung eines detaillierten und tiefgreifenden Klima- und Nachhaltigkeitshaushalts.
Über den Titel „Klimakommune 2024“ freut sich auch die Stadt Goslar, die auf eindrucksvolle Weise ein KI-basiertes Hochwasserwarnsystem namens KIHWA entwickelt hat, um sich an die Folgen der menschengemachten Klimaerhitzung anzupassen. Neben den Klimakommunen wurden die Städte Braunschweig, Göttingen, Hemmingen, Lohne, Nordhorn und Sehnde sowie die Landkreise Emsland und Göttingen für Leuchtturmprojekte mit jeweils 15.000 Euro ausgezeichnet.
Den mit 20.000 Euro dotierten Zukunftspreis erhielt das Projekt „Wärmenetz Stader Altstadt“ der Hansestadt Stade, die ein „Integriertes Energetisches Quartierskonzept“ entwickelt hat, um ihre Altstadt zukünftig emissionsfrei und nachhaltig mit Wärme zu versorgen.

61 Kommune machten mit

In diesem Jahr haben sich 61 Kommunen mit 82 Projekten am Wettbewerb beteiligt. Der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Spitzenverbände, Hubert Meyer hofft, dass die Projekte des Wettbewerbs viele andere Kommunen inspirieren: „Klimaschutz geht clever, das zeigt der Wettbewerb Klima kommunal. Er bringt das, was Kommunen machen und können, zusammen mit dem, was Klimaschutz braucht und voranbringt. Planen, Bauen, Wärmeversorgung, Hochwasserschutz, Bildung, ureigenste Aufgaben und Kompetenzen der Landkreise und Gemeinden werden in den Dienst von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung gestellt. Die Beispiele machen Mut.“

Gefahr von rechts schadet Klimaschutz

Einen besonders spannenden Vortrag mit dem Titel „Klimarassismus – Klimaschutz und die Gefahr von rechts“ hielt der renommierte Rechtsextremismusforscher Matthias Quent. Der Professor für Soziologie und Vorstandsvorsitzende des Instituts für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg erläuterte eindringlich die Verbindung zwischen Rechtspopulismus und dem Leugnen von wissenschaftlich Fakten, wie sie vor allem hinsichtlich des menschengemachten Klimawandels zu beobachten ist. Demokratie- und Klimaschutz seien zwei Flügel des gleichen Windrads. Jedes Engagement, ob von Bürgern, Initiativen oder Kommunen, Städten und Gemeinden zeige, dass die ökologische Wende längst konstruktiv gestaltet wird und erinnere Politik und Wirtschaft an ihre besondere Verantwortung.



Stichwörter: Klimaschutz, Niedersachsen


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...