Freitag, 4. Juli 2025

cortilityIT-Ausblick für 2025

[04.11.2024] Ab 2025 müssen sich die Energieversorger der Herausforderung des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden stellen. Zudem werden dynamische Tarife und zeitvariable Netzentgelte eingeführt – und die Migration auf SAP S/4 HANA steht an. Was bedeutet das für die Prozesse im Stadtwerk? Ein Ausblick des IT-Dienstleisters cortility.
Das Bild zeigt ein blau hinterleuchtetes SAP-Logo in einer schwarzen Wabe.

Die Einführung von SAP S/4 HANA ist eine große Umstellung für viele Energieversorger.

(Bildquelle: 123rf.com)

Die Energieversorger stehen in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen, die durch die Energiewende, gesetzliche Vorgaben und technologische Innovationen geprägt sind. Ein wesentlicher Treiber ist das Ziel der Bundesregierung, bis 2025 rund 40 bis 45 Prozent und bis 2030 rund 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Dies erfordert erhebliche Investitionen und Anpassungen in der Infrastruktur. Darauf weist der IT-Dienstleister cortility hin.

In diesem Jahr standen laut cortility mehrere Neuerungen im Fokus, wie die Formatumstellung im Oktober, die Einführung der AS4-Schnittstelle im Strombereich und die Etablierung der Standortbündelstruktur, die eine einheitliche Verwaltung und Abrechnung von Stromstandorten ermöglicht. Zudem ist das Solarpaket I in Kraft getreten, das den Ausbau von Solaranlagen durch bürokratische Erleichterungen unterstützen soll.

Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden

Ab 2025 steht den Energieversorgern die Herausforderung des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden (LFW24) bevor, die eine schnelle und effiziente Prozessgestaltung sowie entsprechende IT-Systeme erfordert. Die Umsetzung beginnt bereits im April 2025 und erfordert Änderungen in verschiedenen Dokumenten, darunter die Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) und die Wechselprozesse im Messwesen (WiM). Um das Stromnetz zu entlasten, werden ab dem kommenden Jahr zudem dynamische Tarife und zeitvariable Netzentgelte eingeführt. Durch Anreize zum Verbrauch in Schwachlastzeiten sollen Lastspitzen reduziert werden. Die Energieversorger müssen ihre Abrechnungs- und Steuerungssysteme entsprechend anpassen, damit die Kunden aktiv zur Netzstabilisierung beitragen können.

Neue Regelwerke für die Sparte Gas

Auch im Gassektor wird es durch nationale und europäische Regelungen zu umfangreichen Änderungen kommen. Neue Regelwerke wie KARLA Gas 2.0 und GeLi Gas 3.0 bringen die Netzbetreiber bei Kapazitätsregelungen und Wechselprozessen auf den neuesten Stand. Ab 2025 ist zudem die pseudonymisierte Übermittlung von Last- und Zählerstandsdaten verpflichtend, um den Datenschutz zu gewährleisten. Bis zu einer einheitlichen Regelung können bis 2030 noch bestehende Identifizierungsmethoden verwendet werden.

Das Bild zeigt Holger Geiger, Geschäftsführer von cortility.
cortility-Geschäftsführer Holger Geiger: Die IT-Abteilungen stehen vor großen Herausforderungen. (Bild: cortility GmbH)

Holger Geiger, Geschäftsführer von cortility, erklärt: „Man sieht also, dass wir 2025 genug zu tun haben werden und die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit Mitte 2024.“ Im Gasbereich wird analog zum Strom die Einführung von AS4 kommen und im April 2026 werden die Festlegungen des Gesetzgebers zum Lieferantenwechsel und zum Messstellenbetreiberrahmenvertrag für den Gasbereich erwartet.

„Das Thema BNetzA 2.0 wird uns auch 2026 noch begleiten“, so Geiger. Zum 31. Dezember 2025 treten die Gasnetzzugangsverordnung und die Stromnetzzugangsverordnung außer Kraft. Zum 31. Dezember 2027 wird die Gasnetzentgeltverordnung und zum 31. Dezember 2028 die Stromnetzentgeltverordnung und die Anreizregulierungsverordnung obsolet.

Einführung von SAP S/4 HANA

Langfristig bedeute die Einführung von SAP S/4 HANA eine große Umstellung für viele Energieversorger. Bis 2027 müssen alle Unternehmen, die SAP-Lösungen im Einsatz haben, auf das neue System migrieren, da der Support für ältere SAP-Versionen eingestellt wird, warnt Holger Geiger. Diese Migration werde erhebliche Ressourcen binden und die IT-Abteilungen vor große Herausforderungen stellen. Als SAP-Spezialist biete cortility hier Unterstützung durch Beratung und Vorstudien, um den Umstieg zu erleichtern.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...