Samstag, 2. August 2025

EnergieministerkonferenzDer Geist von Brunsbüttel

[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse.
Das Bild ist ein Porträtfoto des schleswig-holsteinischen Energieministers Tobias Goldschmidt

Unter dem Vorsitz des schleswig-holsteinischen Energiewendeministers Tobias Goldschmidt tagte die Energieministerkonferenz.

(Bildquelle: Frank Peter)

Die diesjährige Herbst-Energieministerkonferenz der Länder, die am 8. Dezember 2024 in Brunsbüttel unter dem Vorsitz Schleswig-Holsteins stattfand, endete mit einer klaren Botschaft: Deutschland muss seine Anstrengungen für die Energiewende und den Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft konsequent fortsetzen. In der verabschiedeten „Brunsbütteler Erklärung“ fordern die Energieministerinnen und -minister die Bundesregierung und den Bundestag auf, trotz der anstehenden Neuwahlen wichtige gesetzliche Entscheidungen nicht zu verzögern. Ziel sei es, Brüche im Transformationsprozess zu vermeiden und Planungssicherheit für Wirtschaft und Industrie zu gewährleisten.

Energiepreise und Netzentgelte im Fokus

Die Konferenz betonte die Bedeutung der Senkung der Netzentgelte, um die Strompreise für Verbraucher und Unternehmen zu stabilisieren. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte: „Die Länder stehen geschlossen hinter der Energiewende. Die Beratungen in Brunsbüttel waren von einer guten Kompromissbereitschaft getragen – über alle Länder- und Parteigrenzen hinweg.“ Goldschmidt unterstützte den Vorschlag der Bundesregierung zur kurzfristigen Senkung der Netzentgelte und rief dazu auf, den Geist der Beratungen von Brunsbüttel mit nach Berlin zu nehmen.

Wichtige Vorhaben für die Energiewende

Ein zentrales Thema der Konferenz war die notwendige Beschleunigung von Schlüsselprojekten: Der Ausbau der erneuerbaren Energien soll mindestens auf dem heutigen Niveau gehalten werden. Dazu gehört auch eine bessere Anpassung des Energiemarktes an die volatile Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie. Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (SPD) wies auf die wirtschaftlichen Herausforderungen hin und forderte, politische Verzögerungen zu vermeiden: „Von Brunsbüttel geht heute ein klares Signal an die Bundespolitik aus, dass wir uns angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen keine politischen Spielchen leisten können.“ Er betonte die Bedeutung stabiler Strompreise für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Strategie für Bioenergie und neue Kraftwerke

Die Konferenz forderte zudem ein rasches Handeln bei der Umsetzung der Biomassestrategie. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) forderte den Bund auf, die Ausschreibungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke zu beschleunigen. „Die ersten Ausschreibungen müssen bereits Anfang 2025 starten. Wir brauchen bis 2031 einen verlässlichen Zubau von 17 bis 21 Gigawatt Kraftwerksleistung“, so Aiwanger. Die Bioenergie müsse mit einem deutlich erhöhten Ausschreibungsvolumen gesichert werden, um die Strom- und Wärmeversorgung langfristig zu stabilisieren.

Zusammenarbeit und Dynamik für die Zukunft

Die Energieministerinnen und -minister sprachen sich für eine Flexibilisierung der Energienutzung aus, um die Effizienz zu steigern. Größere Stromverbraucher wie E-Autos und Wärmepumpen sollen Anreize erhalten, Energie zu nutzen, wenn viel erneuerbare Energie verfügbar ist. Ziel ist eine dynamische Anpassung der Strompreise, die diese Verhaltensweise fördert. Die Konferenz betonte die Bedeutung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes mit einem Kapazitätsmechanismus, um sicherzustellen, dass neue Kraftwerke gebaut werden, die einspringen, wenn erneuerbare Energien nicht ausreichen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

bericht

NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke

[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf

[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...

Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte

[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve

[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...

Prognos-Studie: Die Fernwärmeversorger müssen bis 2030 insgesamt 43

Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln

[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...

Bremen: Vertiefte Energiepartnerschaft mit EWE

[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region. mehr...

LENA: Veranstaltung zu Bürgerenergieprojekten

[23.06.2025] Bei einer Informationsveranstaltung in Rochau diskutierten über 50 Kommunalvertreter aus Sachsen-Anhalt die Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergieprojekten. Besonders im Fokus stand die Frage, wie durch lokale Beteiligung und neue Leitlinien mehr Wertschöpfung vor Ort entstehen kann. mehr...

VSHEW: Kieler Wärmegipfel

[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

Wärmewende: Verbände fordern klare Regeln

[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz. mehr...