Somentec/Stadtwerke Schwäbisch HallLösung für 24-h-Lieferantenwechsel

Die neue Lösung für den 24-Stunden-Lieferantenwechsel setzt auf höchste Sicherheitsstandards.
(Bildquelle: Somentec/AdobeStock, Bussarin)
Am 6. Juni 2025 – die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Stichtag um zwei Monate verschoben – beginnt für Lieferanten und Netzbetreiber ein neues Zeitalter in der Marktkommunikation. Ab diesem Zeitpunkt müssen Lieferanten und Netzbetreiber in der Lage sein, den Lieferantenwechsel von Endkunden innerhalb von 24 Stunden abzuwickeln. Dazu hat die BNetzA den Lieferbeginn- und Kündigungsprozess dahingehend gestrafft, dass der Lieferant diesen nur noch mit einer Marktlokations-ID beim Netzbetreiber starten kann. Der hierfür neu definierte Use Case zur Ermittlung der MaLo-ID wird jedoch nicht über den bekannten Übertragungsweg EDIFACT AS4 ausgetauscht, sondern neu über API-Webservices. Schnelligkeit (durch standardisierte und automatisierte Prozesse) und IT-Sicherheit (durch Einhaltung höchster Cybersecurity-Standards) stehen dabei im Vordergrund.
Die neue Lösung für den 24-Stunden-Lieferantenwechsel setzt auf höchste Sicherheitsstandards: Nach den Vorgaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) muss die Kommunikation über API-Webservices mit der Smartmeter-PKI abgesichert sein. Dafür bieten Somentec Software, die Stadtwerke Schwäbisch Hall und essendi IT gemeinsam ein umfassendes Cloud-Service-Paket an, das einen 24/7-Service garantiert.
Kernstück der Lösung ist das Mako-API-Gateway, das die korrekte Umsetzung des Kommunikationsprotokolls sicherstellt. Es ist so flexibel gestaltet, dass es nicht nur bestehende Anwendungsfälle wie die Ad-hoc-Steuerung und den MaLo-Ident-Prozess unterstützt, sondern auch für zukünftige Anwendungen genutzt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Lösung liegt in ihrer Systemunabhängigkeit: Sie kann mit verschiedenen ERP- und Marktprozessmanagementsystemen kombiniert werden. „Unsere Plattform ist so konzipiert, dass sie allen Marktteilnehmern ein Höchstmaß an Flexibilität und Sicherheit bietet“, so die Entwickler.
Darüber hinaus wird die Verwaltung der Endpunkte für die API-Webdienste über einen dezentralen Verzeichnisdienst organisiert. Dieser Dienst stellt sicher, dass jeder Marktpartner eindeutig identifiziert werden kann und seine technische Adresse zuverlässig abrufbar ist. Unter dem Produktnamen „MakoSolutions“ bündeln die Partner diese Cloud-Services, die auch die AS4-Kommunikation umfassen. Das Ziel: eine effiziente und zukunftssichere Marktkommunikation.
Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT
[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...
Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert
[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

 
	













