Rheinland-PfalzH2-Netz im Norden geplant

So sehen die Planungen für die Wasserstoffleitungen im nördlichen Rheinland-Pfalz aus.
(Bildquelle: EVM)
Die Energienetze Mittelrhein (enm) treibt die Planungen und Vorbereitungen für eine zukünftige Wasserstoffversorgung im nördlichen Rheinland-Pfalz voran. Bei einer Informationsveranstaltung für Industrieunternehmen aus der Region informierten Vertreter der Energiewirtschaft über aktuelle Entwicklungen und die nächsten Schritte.
Marc Koopmans, Vertreter des Gasnetzbetreibers Open Grid Europe (OGE), stellte dabei das im Aufbau befindliche Wasserstoff-Kernnetz vor, das den Energieträger künftig in ganz Deutschland verfügbar machen soll. Das bundesweite Netz wird rund 9.000 Kilometer lang sein und Investitionen von rund 18,9 Milliarden Euro erfordern. Rund 60 Prozent des Netzes entstehen durch die Umrüstung bestehender Erdgasleitungen auf Wasserstoff, die restlichen 40 Prozent durch Neubauten.
Netz als Molekül-Autobahn
Das Netz wird als „Molekül-Autobahn“ bezeichnet, auf der große Mengen Wasserstoff transportiert werden. Verteilnetzbetreiber wie die Energienetze Mittelrhein sind dann für die Versorgung der Endkunden zuständig. Koopmans hatte gute Nachrichten im Gepäck: „Das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz ist nicht nur ein Plan. Es entsteht jetzt tatsächlich Schritt für Schritt.“ Die Bundesnetzagentur hatte das Projekt Ende Oktober genehmigt, sodass nun die konkreten Ausbauschritte folgen können.
Das Versorgungsgebiet der enm ist dabei besonders gut angebunden – gleich zwei Leitungen des Kernnetzes werden durch die Region führen: eine durch den Westerwald, eine durch die Eifel. Das ermöglicht eine besonders zuverlässige Versorgung.
Auch die Importinfrastruktur wird sukzessive aufgebaut. Koopmans erläuterte, dass Wasserstoff künftig zusätzlich zur heimischen Produktion über verschiedene Importkorridore ins Netz eingespeist werden soll. Geplant sind Importe über die Nordsee (Belgien, Niederlande, Norwegen) sowie über den iberischen Korridor (Portugal, Spanien, perspektivisch auch Marokko und Algerien). Die Inbetriebnahme der Leitungen im Netzgebiet der enm ist für Ende 2032 geplant.
Erste Bedarfsregionen identifiziert
Tobias Eberhardt von der evm-Netzgesellschaft gab Einblicke in die regionale Bedarfsanalyse: „Anhand der Rückmeldungen konnten wir bereits erste Bedarfsregionen identifizieren und gezielt Gespräche mit einzelnen Industriekunden führen. Diese Informationen fließen in die so genannte Zielnetzplanung ein, auf deren Basis der Transformationspfad zur Wasserstoffversorgung entwickelt wird.“
Ein zentrales Element dieser Vorbereitungen ist ein Pilotprojekt im Industriegebiet Kesselheim. Dort untersuchen die Netzexperten der evm-Gruppe derzeit die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine zukünftige Wasserstoffversorgung. Das Gebiet umfasst das Industriegebiet, das Ortsnetz Kesselheim sowie den Koblenzer Rheinhafen. Ein erstes Zwischenergebnis zeigt: Es ist technisch möglich, ein Teilnetz vom Erdgasnetz abzukoppeln und auf Wasserstoff umzustellen. „Eine besondere Herausforderung wird es in den nächsten Jahren sein, die Versorgung sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff zu ermöglichen“, so Eberhardt.
Hamburger Energienetze: HH-WIN Kapazitäten reservieren
[22.10.2025] Ab Anfang 2026 können Industrieunternehmen in Hamburg erstmals Wasserstoff-Kapazitäten im künftigen Netz HH-WIN reservieren. Damit schafft der Betreiber Hamburger Energienetze Planungssicherheit für den Wasserstoff-Hochlauf ab 2027. mehr...
Energy Sharing: H2 selbst erzeugen
[20.10.2025] Der stockende Wasserstoffhochlauf eröffnet Kommunen Chancen: Mit Photovoltaikstrom von eigenen Dachflächen und Energy Sharing lassen sich Elektrolyseure wirtschaftlich betreiben, Wasserstoff für Busse und Betriebe erzeugen und die regionale Wertschöpfung sichern. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
Wasserstoffkernnetz: Bremen soll Anschluss erhalten
[29.09.2025] Ab 2027 ist Bremen direkt ans deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. Mit der Pipeline Hyperlink entsteht eine zentrale Verbindung, die den Nordwesten mit den großen Industrie- und Verbrauchszentren verbindet. mehr...
Lingen (Ems): Studie empfiehlt Wasserstoffstrategie
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge. mehr...
Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival
[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren
[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Entega: Wasserstoff für Busflotten
[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...













