Freitag, 9. Mai 2025

Kreis KonstanzCar-Sharing-Angebote online einsehen

[09.05.2025] Im Landkreis Konstanz können Bürgerinnen und Bürger jetzt online alle verfügbaren Car-Sharing-Angebote einsehen. Eine interaktive Karte zeigt Standorte, Anbieter und Details zur Buchung.

Das Car-Sharing-Angebot im Kreis Konstanz ist jetzt online einsehbar.

(Bildquelle: Landkreis Konstanz)

Car-Sharing gewinnt im Landkreis Konstanz an Bedeutung – als Teil eines umfassenderen Konzepts nachhaltiger Mobilität. Wie der Kreis mitteilt, fördert das Landratsamt Konstanz die Nutzung dieser gemeinschaftlich genutzten Fahrzeuge aktiv und stellt dafür eine neue digitale Informationsplattform zur Verfügung. Auf der Website des Kreises steht ab sofort eine interaktive Karte bereit, die sämtliche Car-Sharing-Stationen im Landkreis abbildet. Nutzerinnen und Nutzer erhalten dort mit einem Klick Auskunft über Standortadressen und die jeweils zuständigen Anbieter.

Aktuell sind im Landkreis vier Betreiber aktiv: naturenergie sharing, Car-ship, deer sowie die Stadtwerke Radolfzell mit ihrem Angebot „Seefahrer“. Die Nutzung der Fahrzeuge erfolgt nach einmaliger Registrierung über App, Internet oder telefonisch. Gebucht werden können die Autos stunden-, tage- oder wochenweise. Abgerechnet wird auf Grundlage der Fahrtdauer und der gefahrenen Strecke – Versicherung, Wartung und Pflege sind im Preis inbegriffen. Damit vereint Car-Sharing die Vorteile eines privaten Autos mit der Flexibilität eines digitalen Dienstes.

Über den praktischen Nutzen hinaus bringt das Angebot laut Kreis ökologische Vorteile mit sich. Durch die kombinierte Nutzung mit Bus und Bahn, dem Fahrrad oder dem Fußweg wird der motorisierte Individualverkehr spürbar reduziert. Car-Sharing-Nutzerinnen und -Nutzer greifen nachweislich seltener zum eigenen Auto, was nicht nur die CO₂-Emissionen senkt – insbesondere bei Fahrzeugen mit Ökostromantrieb – sondern auch den Parkdruck in Innenstädten mindert. Für die Kommunen bedeutet dies eine Entlastung des öffentlichen Raums und letztlich eine höhere Lebensqualität für die Bevölkerung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität

Hamburg: Betriebshof für autonome Shuttles

[08.05.2025] In Hamburg entsteht der erste Betriebshof für autonome Shuttles: Das Unternehmen Hochbahn baut im Rahmen des Projekts ALIKE eine zentrale Infrastruktur für den künftigen Einsatz fahrerloser On-Demand-Fahrzeuge. Noch 2025 soll der Testbetrieb beginnen. mehr...

SWM: 5.000 Ladepunkte in München

[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. mehr...

ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen

[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure

[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...