Freitag, 22. August 2025

Offshore WindenergieStudie warnt vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden.

Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland.

(Bildquelle: 123rf/chuyu)

Das derzeitige Ausschreibungsdesign für Offshore-Windparks in Deutschland birgt erhebliche wirtschaftliche und energiepolitische Risiken. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Stiftung Offshore Windenergie, die von der Berliner Beratungsgesellschaft enervis energy advisors durchgeführt wurde. Erstmals werden in der Analyse konkrete Daten und Szenarien vorgelegt, die die potenziellen Nachteile des bestehenden Modells quantifizieren.

Im Zentrum der Kritik steht das derzeitige Gebotsverfahren, bei dem Flächen für Offshore-Windkraft an den Meistbietenden vergeben werden – ohne finanzielle Absicherung der Stromerlöse. Dieses Design führe laut der Studie zu überhöhten Geboten, die langfristig nicht nur die Finanzierungssicherheit gefährden, sondern auch zu höheren Strompreisen führen könnten. Besonders energieintensive Industrien seien davon betroffen. Die Stiftung fordert daher eine grundlegende Überarbeitung des Modells und spricht sich insbesondere für die Einführung zweiseitiger Differenzverträge (Contracts for Difference, CfDs) aus. Diese würden die Einnahmen der Betreiber stabilisieren und damit das Risiko sowie die Gesamtkosten im System senken.

Aufforderung an kommende Bundesregierung

Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore Windenergie, mahnt politische Konsequenzen an: „Die Ergebnisse der Analyse müssen als Aufforderung an die kommende Bundesregierung verstanden werden, hier endlich den Kurs zu korrigieren.“ Es sei nicht hinnehmbar, dass kurzfristige fiskalische Interessen den Blick auf langfristige Versorgungssicherheit und Marktstabilität verstellen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte die hohen Auktionserlöse – allein 13,4 Milliarden Euro im Jahr 2023 – bislang als Beleg für die Attraktivität des Marktes gewertet. Die Studie hingegen warnt, dass diese Summen kaum Wirkung auf die Offshore-Netzumlage entfalten. Selbst optimistische Szenarien sehen einen Effekt von höchstens 7,4 Prozent – ein relativ geringer Nutzen, zumal die Erlöse nur dann fließen, wenn die Projekte tatsächlich umgesetzt werden.

Europäische Zulieferkette unter Druck

Zudem stellt das derzeitige Design die europäische Zulieferkette unter Druck. Betreiber stünden unter Kostenzwang und könnten zunehmend auf günstigere Anbieter aus China zurückgreifen. Damit drohe ein Verlust von Wertschöpfung und technologischer Souveränität in Europa. Hinzu kommen geopolitische, regulatorische und marktliche Unsicherheiten, die das Risiko von Projektabbrüchen weiter erhöhen – mit potenziell gravierenden Folgen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland.

Die Studie wurde im Rahmen des vom niedersächsischen Umweltministerium geförderten Projekts „Grüner Wasserstoff aus Offshore Windenergie 2“ erstellt. Sie greift damit eine Empfehlung der Europäischen Kommission aus dem „Wind Power Package“ (Oktober 2023) auf, wonach Mitgliedstaaten die Auswirkungen ungedeckelter Gebote auf den Offshore-Ausbau analysieren sollen. Eine fundierte Untersuchung für Deutschland fehlte bislang – diese Lücke schließt nun der aktuelle Bericht.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik Windenergie

Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen

[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...

Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage

[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...