Dienstag, 8. Juli 2025

UnnaErgebnisse der Wärmeplanung vorgestellt

[23.05.2025] Die Stadt Unna hat die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Ziel ist eine klimaneutrale und bezahlbare Wärmeversorgung – mit einem Mix aus Wärmenetzen und Wärmepumpen je nach Gebiet.

Im Rahmen eines Informationsabends in der Stadthalle präsentierte die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Hamburg Institut und den Stadtwerken Unna die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung.

v.l.: Thomas Heer, Klimaschutzmanager Kreisstadt Unna; Frank Weiland, Hauptabteilungsleiter Energie-Service Stadtwerke Unna; Celina Segsa, Wärmeplanerin im Umweltamt; Nico Jaeschke, Felix Landsberg, beide Hamburg Institut; Jürgen Schäpermeier, Geschäftsführer Stadtwerke Unna; Martina Bahde, Verbraucherzentrale NRW; Sandro Wiggerich, Erster Beigeordneter Kreisstadt Unna; Rolf Böttger, Leiter Umweltamt

(Bildquelle: Kevin Kohues/Kreisstadt Unna)

Mit der Vorstellung der kommunalen Wärmeplanung geht die Kreisstadt Unna einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung. Wie die Stadt mitteilt, präsentierte die Stadtverwaltung im Rahmen eines Informationsabends in der Stadthalle gemeinsam mit dem Hamburg Institut und den Stadtwerken Unna die Ergebnisse der Analyse und Planung, an der sie bereits vor Inkrafttreten gesetzlicher Vorgaben gearbeitet hatte.

Die Planungen zeigen ein differenziertes Bild der bestehenden Wärmestruktur. Während in den zentralen Stadtteilen und Gewerbegebieten aufgrund hoher Wärmedichten Erdgas dominiert, sind in ländlicheren Bereichen noch Heizöl und andere nicht-leitungsgebundene Energieträger verbreitet. Wärmepumpen und Wärmenetze spielen bisher eine untergeordnete Rolle, sollen jedoch künftig eine tragende Rolle übernehmen.

Technologieoffener Mix

Als geeignete künftige Lösung identifiziert die Planung einen technologieoffenen Mix: In weiten Teilen des Stadtgebiets gelten Luftwärmepumpen als besonders geeignet – das Hamburg Institut hebt hier deren Potenzial hervor. In dichter bebauten Bereichen wie der Innenstadt hingegen sind zentrale Wärmenetze voraussichtlich effizienter. Besonders gute Voraussetzungen für den Ausbau solcher Netze sehen die Planer in den Stadtteilen Königsborn, Massen und Unna-Mitte. Ergänzend könnten künftig auch alternative Wärmequellen wie industrielle Abwärme, Abwasserkanäle, Grundwasser oder Solarthermie einbezogen werden. Die Nutzung von Geothermie wird aufgrund der geologischen Voraussetzungen hingegen derzeit als wenig realistisch eingeschätzt.

Zur Orientierung für künftige Investitionen und Planungen sind aus dem Projekt zwei Karten hervorgegangen. Sie markieren vorrangige Gebiete für eine Machbarkeitsprüfung zum Ausbau von Wärmenetzen bis 2030 und benennen weitere potenzielle Versorgungsgebiete bis 2045. In nicht berücksichtigten Zonen wird der Fokus auf dezentralen Lösungen wie Wärmepumpen liegen. Parallel prüfen die Stadtwerke Unna, ob sich so genannte Wärmenetzinseln rund um bestehende Heizzentralen im Radius von etwa 200 Metern realisieren lassen. Zudem wird das Potenzial für eine Nutzung des Grubenwassers aus alten Bergbauschächten in Königsborn untersucht.

Nächster Schritt: Bürgerbeteiligung

Für die nächsten Schritte plant die Stadt umfassende Bürgerbeteiligung. Gezielte Begehungen sollen die technische Umsetzbarkeit dezentraler Lösungen vor Ort klären, etwa in der denkmalgeschützten Innenstadt. Ein digitaler Fernwärmekataster soll künftig Auskunft darüber geben, in welchem Wärmeversorgungsgebiet ein Gebäude liegt. Mit dem Wärmewendehafen soll zudem eine neue zentrale und mobile Beratungsstelle entstehen, die Bürgerinnen und Bürger zu Energieeffizienz, Fördermitteln und technischen Möglichkeiten informiert.

Der vollständige Entwurf der Wärmeplanung liegt noch bis zum 5. Juni 2025 im Umweltamt der Kreisstadt Unna öffentlich aus und ist online abrufbar. Stellungnahmen können schriftlich oder per E-Mail eingereicht werden. Nach Auswertung der Rückmeldungen wird ein finaler Entwurf erstellt und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Nordrhein-Westfalen: Potenzial der Abwasserwärme

[08.07.2025] Bis Mitte 2026 müssen Großstädte ihre Wärmeplanung vorlegen. Dabei rückt eine bisher kaum genutzte Quelle in den Fokus: die Wärme aus Abwasser. In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits erste Projekte. Eine Landesinitiative will den Ausbau vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Gießen: Projekt PowerLahn kommt voran

[07.07.2025] Die Stadtwerke Gießen bauen eine neue Anlage zur umweltfreundlichen Wärmegewinnung. Ab Mitte 2026 sollen drei Großwärmepumpen Energie aus dem Wasser der Lahn gewinnen. Damit wollen die Stadtwerke einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten. mehr...

Baden-Württemberg: Wärmeplanung im Konvoi

[02.07.2025] Baden-Württemberg will die Wärmewende und den Schutz vor den Folgen des Klimawandels vorantreiben. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, dass alle Städte und Gemeinden künftig Wärmepläne und Klimaanpassungskonzepte erstellen müssen. Die Kosten sollen über einen finanziellen Ausgleich gedeckt werden. mehr...

Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet

[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...

Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen

[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...

Nürnberg: Kommunalen Wärmeplan verabschiedet

[20.06.2025] Nürnberg hat einen kommunalen Wärmeplan verabschiedet, der den Weg zu einer klimaneutralen und bezahlbaren Wärmeversorgung bis 2040 ebnen soll. Im Zentrum stehen der Ausbau der Fernwärme, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen. mehr...

Thüga: Erweiterung des Portfolios

[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...

LEA Hessen: Infoportal zu Großwärmepumpen online

[18.06.2025] Ein neues, bundesweit einzigartiges Infoportal gibt erstmals einen umfassenden Marktüberblick zu Großwärmepumpen. Die Datenbank unterstützt Industrie und Kommunen mit technischen Informationen, Projektbeispielen und praktischen Tools bei der Umsetzung klimaneutraler Wärmeversorgung. mehr...

Saarland: Beratungsstelle für Kommunen gestartet

[18.06.2025] Das Saarland hat eine neue Anlaufstelle für Fragen rund um die kommunale Wärmeplanung eingerichtet. Die Beratungsstelle Wärmewende unterstützt ab sofort Gemeinden und weitere Akteure im Land bei der Umsetzung der Wärmewende. mehr...

Lotte: Kommunalen Wärmeplan vorgelegt

[13.06.2025] Die Gemeinde Lotte gehört mit ihrem neuen kommunalen Wärmeplan zu den Vorreitern der Wärmewende in Nordrhein-Westfalen. Bereits drei Jahre vor Ablauf der gesetzlichen Frist legt sie eine Strategie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor. mehr...

bericht

EWE Netz: Nicht von der Stange

[12.06.2025] Der Energienetzbetreiber EWE Netz hat bereits zahlreiche Kommunen auf dem Weg der Wärmeplanung begleitet. Dabei konnte er wichtige Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Fallstricken bei der kommunalen Wärmeplanung sammeln. mehr...

Bremen: Öffentliche Liegenschaften an Wärmenetz angeschlossen

[12.06.2025] Immobilien Bremen bringt drei Schulen in Blumenthal ans neue enercity-Wärmenetz und leistet damit einen Beitrag zur Wärmewende in Bremen-Nord. Die klimafreundliche Versorgung soll ab dem zweiten Halbjahr 2026 starten – weitere öffentliche Gebäude könnten folgen. mehr...

bericht

Osnabrück: Im Dialog zum Ziel

[10.06.2025] In Osnabrück wurde im Februar 2024 mit der Erstellung der Wärmeplanung begonnen. Neben der datenbasierten technischen Erarbeitung legt die niedersächsische Stadt dabei viel Wert auf eine transparente kommunikative Begleitung, da diese für die Akzeptanz entscheidend ist. mehr...

Norderstedt: Stadtwerke nutzen Abwärme von Rechenzentrum

[03.06.2025] Die Stadtwerke Norderstedt nutzen die Abwärme ihres eigenen Rechenzentrums zur Einspeisung ins kommunale Fernwärmenetz. Zwei Hochtemperatur-Wärmepumpen ermöglichen damit jährlich Einsparungen von rund 3.800 Tonnen CO₂. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Leitfaden für die Wärmeplanung

[02.06.2025] Mit einem neuen Praxisleitfaden unterstützt Nordrhein-Westfalen Städte und Gemeinden bei der Wärmeplanung. Das Online-Tool „Wärmeplan.Check“ soll Kommunen dabei helfen, die Qualität ihrer Planung laufend zu prüfen. mehr...