LadetechnikNeue Wallbox-Serie von Hager

Neue Hager-Produktfamilie: Passende Ladelösungen für verschiedene Anwendungsbereiche.
(Bildquelle: Hager)
Mit der neuen Produktfamilie witty will der Anbieter Hager passende Ladelösungen für verschiedene Anwendungsbereiche im Bereich der Elektromobilität bereitstellen. Das teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Die neuen Ladestationen sind für Einfamilienhäuser, Mehrparteienhäuser, Gewerbe und öffentliche Bereiche gedacht.
Laut Hager bietet jede Wallbox ein unterschiedliches Leistungsspektrum. Die Einstiegslösung witty one richtet sich an private Nutzerinnen und Nutzer. Die Wallbox bietet bis zu 11 Kilowatt (kW) Ladeleistung. Ein integriertes Lesegerät für RFID-Karten schützt vor unbefugtem Zugriff. Zwei Steckplätze für Erweiterungskarten, ein integrierter Kabelhalter und die Option für PV-optimiertes Laden gehören ebenfalls zur Ausstattung.
Wallbox unterstützt PV-Überschussladen
Für anspruchsvollere Anwendungen bietet Hager das Modell witty plus an. Es kann mit bis zu 22 kW laden und ist laut Anbieter für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und kleine Gewerbebetriebe geeignet. Die Wallbox unterstützt das sogenannte PV-Überschussladen. Dabei nutzt sie überschüssigen Strom aus der Photovoltaikanlage. Ein weiteres Merkmal ist die automatische Umschaltung zwischen ein- und dreiphasigem Laden. Nutzerinnen und Nutzer können den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms dadurch erhöhen. Mit dem optionalen Hager Energiemanagement-System flow lassen sich bis zu sieben witty plus-Ladestationen koordinieren. Auch eine Verbindung mit einer Wärmepumpe ist möglich.
Das Modell witty pro ist für größere Ladeparks in Mehrfamilienhäusern oder für gewerbliche Fahrzeugflotten gedacht. Ein integrierter Lastmanager kann bis zu 40 Wallboxen gleichzeitig steuern. Damit sollen Überlastungen des Stromanschlusses vermieden werden. Wie witty plus besitzt witty pro unter anderem einen MID-Zähler für die Abrechnung von Dienstwagen, eine OCPP-Schnittstelle und zwei Erweiterungskartenslots.
Station witty park 2 für den öffentlichen Raum
Für den öffentlichen Bereich entwickelt Hager die Station witty park 2. Sie bietet zweimal 22 kW Ladeleistung und soll ab Oktober 2025 verfügbar sein – entweder als Wandmodell oder freistehende Ladesäule. Die Station erfüllt die Anforderungen des deutschen Eichrechts und hat ein acht Zoll großes Farbdisplay.
Für die Inbetriebnahme und Steuerung der Ladestationen stellt Hager eine App bereit. Die Hager Charge App unterstützt Installateurinnen und Installateure bei der Einrichtung der Geräte und bietet Nutzerinnen und Nutzern verschiedene Steuerungsfunktionen. Die Produkte der witty-Reihe verfügen laut Hager über ein robustes Gehäuse mit hoher Stoßfestigkeit (IK10) und Witterungsschutz (IP54/IP55). Auch ein austauschbarer Zierrahmen in Schwarz oder Weiß gehört zur Grundausstattung.
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...