Stadtwerke GießenProjekt PowerLahn kommt voran

Energiezentrale des Projekts PowerLahn ist im Bau.
(Bildquelle: Stadtwerke Gießen)
Vor knapp drei Jahren begannen die Stadtwerke Gießen mit der Planung eines neuen Projekts für die Fernwärmeversorgung (wir berichteten). Es heißt PowerLahn und soll die Wärmeerzeugung in der Stadt umweltfreundlicher machen. Nun ist das Gebäude fast fertig, in dem die neue Technik eingebaut wird. Die Anlage steht in der Schlachthofstraße in Gießen.
Ab Mitte nächsten Jahres sollen dort drei große Wärmepumpen in Betrieb gehen. Sie entziehen dem Wasser der Lahn Wärme. Diese Wärme wird dann in das städtische Fernwärmenetz eingespeist. Der Strom für den Betrieb der Pumpen stammt laut den Stadtwerken aus erneuerbaren Quellen. So könne die Wärme CO₂-neutral erzeugt werden.
Fernwärme für fast 3.900 Wohnungen
Nach Angaben der Stadtwerke reicht die erzeugte Energie aus, um etwa 3.900 Wohnungen mit Fernwärme zu versorgen. Zusätzlich zu den Wärmepumpen gehören zur neuen Anlage auch zwei Blockheizkraftwerke und ein elektrischer Wärmeerzeuger. Diese Technik ist Teil eines iKWK-Systems. Die Abkürzung steht für „innovative Kraft-Wärme-Kopplung“.
Die Stadtwerke luden kürzlich Politikerinnen und Politiker sowie andere Interessierte auf die Baustelle ein, um über das Projekt zu informieren. „Mit PowerLahn bringen die Stadtwerke die Fernwärmeversorgung in unserer Stadt auf ein neues Niveau“, sagte Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher (SPD) bei der Veranstaltung. Auch der Aufsichtsratsvorsitzende Alexander Wright betonte die Rolle der Stadtwerke: Sie würden zeigen, dass sich neue Technik sinnvoll in bestehende Systeme einfügen lasse. Laut Stadtwerke-Vorstand Matthias Funk gab es für das Projekt in Hessen bislang keine Vorbilder. Genehmigungen und Planungen mussten daher neu gedacht werden. „Wir wussten von Anfang an, dass wir uns auf neuem Terrain bewegen. Aber wir waren uns immer sicher, dass wir ein solches Projekt bewältigen können“, sagte er in seinem Vortrag.
Projekt liegt im Zeitplan
Der Bau der Anlage liegt nach Angaben der Stadtwerke im Zeitplan. Derzeit bauen Fachfirmen die technische Ausrüstung in das Erdgeschoss der Energiezentrale ein – dazu gehören Rohrleitungen, Pumpen und Ventile. Die Wärmepumpen sollen Ende Juli eingebaut werden. Auch im Außenbereich gibt es Fortschritte. Das Einlaufbauwerk an der Lahn ist bereits fertig. Durch dieses fließt künftig das Wasser zu den Wärmepumpen. Das Auslaufbauwerk ist noch im Bau. Die Rückleitung zur Lahn ist bereits verlegt. Eine naturnahe Zone mit Steinen und Kies, in der das Wasser mit Sauerstoff angereichert wird, soll im nächsten Jahr fertig sein. Das Projekt ist Teil der Klimaschutzstrategie der Stadt. Andreas Hergaß, Vorstand der Stadtwerke, erklärte: „Wir unternehmen alles in unserer Macht stehende, um die Stadt beim Erreichen ihres ambitionierten Klimaziels zu unterstützen.“
10.000 Tonnen weniger CO2 pro Jahr
Nach Berechnungen der Stadtwerke reduziert die neue Anlage den Ausstoß von Kohlendioxid um rund 10.000 Tonnen pro Jahr – verglichen mit herkömmlichen Heizsystemen, die mit Gas arbeiten. Außerdem werde die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert, was laut Hergaß auch mit Blick auf die politische Lage von Bedeutung sei.
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...