Montag, 14. Juli 2025

BDEWKlare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf

[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig.
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

H2-Molekül: Wasserstoff wird in großen Mengen gebraucht.

(Bildquelle: 123rf.com)

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich zum Start der Konsultation für das geplante Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (wir berichteten) geäußert. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte das Verfahren Anfang Juli eingeleitet. Ziel des Gesetzes ist es, Planungs- und Genehmigungsprozesse beim Ausbau von Wasserstoffinfrastruktur zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Positive Ansätze im Entwurf

BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae erklärte laut Verbandsmitteilung: „Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle sowohl für die Erreichung der Klimaziele als auch für den Industriestandort Deutschland.“ Er werde in großen Mengen gebraucht – etwa für steuerbare Kraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung und die Dekarbonisierung der Industrie. Der Verband bewertet es als positiv, dass die Bundesregierung den Gesetzentwurf noch vor der Sommerpause vorgelegt hat. Sie erkenne damit die Dringlichkeit des Themas an und bringe den Wasserstoffhochlauf politisch voran. Auch die geplante Vereinfachung von Verwaltungsverfahren sieht der Verband als Schritt in die richtige Richtung.

Finanzielle Ausstattung ungenügend

Laut Entwurf sollen etwa auch Elektrolyseure, die Wasserstoff aus fossilem Erdgas oder mit Strom nicht-erneuerbarer Herkunft erzeugen, unter das sogenannte „überragende öffentliche Interesse“ fallen. Der BDEW begrüßt diesen Ansatz als „pragmatisch“. Kritisch sieht der Verband jedoch die finanzielle Ausstattung der Wasserstoffstrategie. Die geplanten Mittel im Bundeshaushalt seien nach aktueller Planung bis 2032 auf ein Drittel reduziert worden. Es fehlten insbesondere Gelder für Elektrolyseanlagen, die im Gesamtsystem eine wichtige Rolle spielen – etwa bei der Stromerzeugung auf See (offshore). „Hier muss dringend nachgebessert werden“, so Andreae.

Handlungsbedarf auf europäischer Ebene

Der Wasserstoffhochlauf dürfe nicht unter einem Finanzierungsvorbehalt stehen, betont der Verband. Nur mit klaren Rahmenbedingungen könnten Unternehmen Investitionsentscheidungen treffen. Auch auf europäischer Ebene sieht der BDEW Handlungsbedarf. Gemeinsam mit 13 weiteren Verbänden aus Industrie und Energiewirtschaft ruft er die Bundesregierung dazu auf, eine europäische Wasserstoff-Allianz zu initiieren. Damit solle die im Koalitionsvertrag angekündigte Führungsrolle Deutschlands in der europäischen Wasserstoffpolitik endlich umgesetzt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte

[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve

[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...

Prognos-Studie: Die Fernwärmeversorger müssen bis 2030 insgesamt 43

Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln

[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...

Bremen: Vertiefte Energiepartnerschaft mit EWE

[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region. mehr...

LENA: Veranstaltung zu Bürgerenergieprojekten

[23.06.2025] Bei einer Informationsveranstaltung in Rochau diskutierten über 50 Kommunalvertreter aus Sachsen-Anhalt die Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergieprojekten. Besonders im Fokus stand die Frage, wie durch lokale Beteiligung und neue Leitlinien mehr Wertschöpfung vor Ort entstehen kann. mehr...

VSHEW: Kieler Wärmegipfel

[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

Wärmewende: Verbände fordern klare Regeln

[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...

BDEW: Verbesserung und Verabschiedung des KWSG gefordert

[20.05.2025] Der BDEW fordert eine zügige Verabschiedung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes mit gezielten Nachbesserungen. Nur so lasse sich der dringend benötigte Ausbau steuerbarer, wasserstofffähiger Kraftwerke verlässlich und investitionssicher realisieren. mehr...

Bürgerenergie: Forschende fordern bessere Regeln

[12.05.2025] In Deutschland gibt es rund 3.000 lokale Energiegemeinschaften. Ein Forschungsteam empfiehlt der Politik nun, klare Ziele zu setzen und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. So könne Bürgerenergie zum Motor der Energiewende werden. mehr...