Dienstag, 5. August 2025

EriskirchGlasfasernetz in Betrieb

[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen.

Feierliche Inbetriebnahme des Glasfasernetzes in Eriskirch.

v.l.: Armin Walter, kfm. Geschäftsführer Teledata GmbH; Arman Aigner, Bürgermeister Eriskirch; Katharina Manthey, Referentin Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg; Bernhard Schultes, Geschäftsführer Zweckverband Breitband Bodenseekreis; Stefan Trick, Leiter Projektierung Stadtwerk am See

(Bildquelle: Teledata GmbH)

Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Glasfasernetzes in der Gemeinde Eriskirch Ende Juli ist ein weiteres Teilprojekt im geförderten Breitbandausbau des Bodenseekreises abgeschlossen. Wie TeleData mitteilt, wurde das Vorhaben im Rahmen des sogenannten Weiße-Flecken-Förderprogramms realisiert, das auf die Erschließung von Gebieten abzielt, in denen bislang nicht mehr als 30 Megabit pro Sekunde zur Verfügung standen. Insgesamt rund 270 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Eriskirch, Mariabrunn, Wolfzennen und Schlatt profitieren nun von Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Für Unternehmen sind noch höhere Datenübertragungsraten realisierbar.

Die Projektierung und Umsetzung übernahm das Stadtwerk am See als Generalübernehmer. Zusammen mit dem Tiefbauunternehmen Zacher wurden knapp 20 Kilometer Trasse verlegt und sämtliche Hausanschlüsse installiert. Der Anschluss an das Netz erfolgte nach einer Bauzeit von rund anderthalb Jahren und blieb damit im vorgesehenen Zeitrahmen. TeleData, künftiger Netzbetreiber, konnte das Glasfasernetz nach der Übergabe kurzfristig in Betrieb nehmen.

Das Gesamtprojekt wurde mit etwa vier Millionen Euro veranschlagt. Knapp 90 Prozent dieser Summe wurden durch Fördermittel von Bund und Land getragen. Bei einer symbolischen Inbetriebnahme mit allen Projektpartnern in der Marianbrunnstraße 73 wurde der Start des Netzes mit einem Druck auf den TeleData-Buzzer besiegelt.

Bernhard Schultes, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis, spricht von einem wichtigen Schritt in Richtung flächendeckender digitaler Infrastruktur. Auch Bürgermeister Arman Aigner betont die Bedeutung für die Gemeinde: „Schnelles Internet ist ein ganz klarer Standortfaktor, der uns alle voranbringt.“

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weißen Flecken richtet sich der Blick bereits auf den nächsten Abschnitt des Ausbaus. Als nächste Zielmarke stehen die sogenannten Grauen Flecken an – Gebiete mit derzeit bis zu 100 Megabit pro Sekunde. Auch diese sollen im Rahmen eines Förderprojekts bis Mitte 2026 ans Glasfasernetz angeschlossen werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran

[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert

[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...

SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren

[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...

PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten

[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...