WaltershausenPositive Bilanz zu Batteriespeicher

Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, im Gespräch mit Vertretern des MDR bei der technischen Führung in Waltershausen.
(Bildquelle: Tauber-Solar Holding GmbH)
Nach fünf Monaten Betrieb zieht Tauber Energy eine durchweg positive Bilanz für ihren Batteriespeicher im thüringischen Waltershausen. Wie das Unternehmen mitteilt, stellte die Geschäftsführung bei einer technischen Führung am 6. August die Leistungsdaten und strategischen Perspektiven des Standorts vor. Der Speicher, der mit einer Leistung von zehn Megawatt und einer Kapazität von 22 Megawattstunden ausgerüstet ist, liefert rechnerisch Strom für rund 25.000 Haushalte – für jeweils zwei Stunden.
„Unsere Speichertechnologie ist robust, markt- und netzrelevant und steht damit für die Zukunftsfähigkeit unseres gesamten Projektportfolios“, erklärte Geschäftsführer Arne Weinig. Die Anlage übernimmt derzeit Aufgaben im Intraday-Markt, indem sie kurzfristige Netzschwankungen ausgleicht. Künftig soll sie zusätzlich Primär- und Sekundärregelleistung bereitstellen – ein technischer Schritt, der den Übergang vom passiven Systempuffer hin zum aktiven Netzakteur markiert.
Neben der rein technischen Leistungsfähigkeit gilt der Standort als Modell für weitere Projekte des Unternehmens. Die Wahl fiel laut Tauber Energy bewusst auf Waltershausen – wegen günstiger geographischer Lage, lokaler Netzkapazität und kommunaler Unterstützung. Eingesetzt wird ein modular aufgebautes Speichersystem auf Lithium-Ionen-Basis, kombiniert mit einem intelligenten Energiemanagement-System. Die Anlagenarchitektur ist auf Skalierbarkeit ausgelegt.
Finanziert wurde das Projekt über die Deutsche Kreditbank im Rahmen einer klassischen Projektfinanzierung. Beteiligt waren außerdem mehrere technische Partner wie Renewex sowie der Netzbetreiber TEN. Bürgermeister Leon Graupner (parteilos) betonte den Vorbildcharakter des Speichers für die Region.
Tauber Energy plant bereits die nächste Ausbaustufe: Über 150 Megawatt zusätzlicher Speicherleistung befinden sich nach Unternehmensangaben in Umsetzung, weitere Standorte sind in der Vorplanung. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Tauberbischofsheim entwickelt, baut und betreibt Großspeicher sowie Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland und Europa. Als Tochter der Tauber Solar Holding setzt Tauber Energy laut eigenen Angaben auf technologieoffene Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund
[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...
Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren
[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...
Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb
[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...
Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad
[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...
MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude
[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...
Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher
[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...
Intilion: Großspeicher für Umspannwerk
[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...
Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen
[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert
[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...
terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle
[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...
RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien
[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...
Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher
[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...