Samstag, 11. Oktober 2025

ReisgangIntilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk

[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion.

Am 1. August 2025 ist der Spatenstich für das Umspannwerk Reisgang erfolgt.

(Bildquelle: INTILION AG)

Wie Intilion berichtet, hat Bayernwerk Natur das Unternehmen mit der Lieferung eines Batteriespeichers für das Umspannwerk Reisgang im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm beauftragt. Am 1. August 2025 ist der Spatenstich für die Anlage erfolgt, die Ende 2025 in Betrieb gehen soll. Mit einer Kapazität von rund 30 Megawattstunden und einer Leistung von 15 Megawatt kann der Speicher den täglichen Strombedarf von etwa 3.000 Haushalten decken. Er stellt kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung, stabilisiert die Netzfrequenz und speichert überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen, um sie bedarfsgerecht wieder einzuspeisen.

Nach Angaben des Unternehmens wird der Speicher als modulare Containerlösung umgesetzt. Neben Batteriecontainern gehören Umrichter- und Transformatoreneinheiten zum Lieferumfang. Eingesetzt wird die Lithium-Eisenphosphat-Technologie, die als langlebig und sicher gilt. Die Steuerung übernimmt eine firmeneigene Technik, bestehend aus einer Application Unit (IAU) und einer Control Unit (ICU). Während die IAU die zentrale Steuerung und Netzkonformität sicherstellt, vernetzt die ICU alle Komponenten, regelt die Wechselrichter, bindet Brandschutzmaßnahmen ein und sorgt für Klimatisierung. Installation, Inbetriebnahme und Service erfolgen ebenfalls durch Intilion, sodass Bayernwerk Natur die Anlage schlüsselfertig übernehmen kann.

Der Baustart markiert einen weiteren Schritt in der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen. Bereits zuvor hatten sie mehrere Speicherprojekte gemeinsam realisiert und arbeiten an weiteren Vorhaben. „Leistungsstarke Energiespeicher tragen maßgeblich dazu bei, erneuerbare Energien zuverlässig ins Netz zu integrieren. Wir sind stolz, mit unserer Technologie dazu beizutragen“, erklärte Danilo Zithier, Sales Manager bei Intilion. Bayernwerk Natur und Intilion sehen das Projekt als wichtigen Beitrag für eine klimafreundliche und stabile Energieversorgung in Bayern.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Münster: Baustart von Batteriezellfabrik

[07.10.2025] In Münster hat der Bau der großangelegten Batteriezellfabrik der Fraunhofer-Gesellschaft begonnen. Bis Ende 2027 soll auf 20.000 Quadratmetern im Hansa-Business-Park eine Forschungs- und Produktionsanlage entstehen, die Maßstäbe in der Batteriezellenfertigung setzen soll. mehr...

Reußenköge: Großspeicher für Windstrom

[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz

[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...

Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt

[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...

Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher

[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...

JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert

[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...

Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher

[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund

[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...

Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren

[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...

Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb

[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...

Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad

[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...

MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude

[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...

Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher

[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...