NiedersachsenTask Force schließt Arbeit ab

Die niedersächsische Task Force Energiewende hat jetzt ihre Arbeit abgeschlossen.
(Bildquelle: 123rf/uhland38)
Wie die niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz berichtet, hat die 2023 eingerichtete Task Force Energiewende ihre Arbeit erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und Hemmnisse beim Ausbau von Wind- und Solaranlagen abzubauen. Nach Angaben von Ministerpräsident Olaf Lies (SPD), Energieminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Bündnis 90/Die Grünen) sind die Genehmigungs- und Zubauzahlen in den vergangenen zweieinhalb Jahren deutlich gestiegen. So sei die durchschnittliche Dauer von Genehmigungen für Windenergieanlagen auf 3,5 Monate gesunken – bundesweit liegt sie bei rund neun Monaten.
Zuwachs bei Photovoltaik
Auch bei der Photovoltaik habe Niedersachsen einen Sprung gemacht: 2024 wurden mehr als 1.600 Megawatt Leistung neu installiert, dreimal so viel wie zuvor. Insgesamt sind nun rund 10.000 Megawatt Photovoltaik-Leistung im Land installiert. Besonders stark wuchs der Bereich der Freiflächenanlagen, deren Ausbau sich seit 2022 vervierfacht hat. Beim Windenergie-Zubau stieg die Nettoleistung von 460 Megawatt im Jahr 2022 auf knapp 700 Megawatt im Jahr 2024. Die Zahl der genehmigten Windanlagen verdoppelte sich in diesem Zeitraum auf über 2.000 Megawatt. Damit verfügt Niedersachsen inzwischen über mehr als 13.000 Megawatt installierte Windkraftleistung.
Energie- und Klimaminister Meyer verwies darauf, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von 81,1 Prozent im Jahr 2021 auf 102,3 Prozent im Jahr 2024 gestiegen sei. Niedersachsen produziere damit erstmals mehr Strom aus Sonne, Wind und Biogas, als verbraucht werde. Raumordnungsministerin Staudte hob die Rolle der regionalen Landesentwicklung hervor, die Kommunen bei Flächenausweisungen für Wind- und Solarprojekte unterstütze.
Gesetzgeberische Initiativen
Zur Arbeit der Task Force gehörten auch gesetzgeberische Initiativen wie das niedersächsische Windgesetz und das Wind-/PV-Beteiligungsgesetz, die Überarbeitung von Leitfäden zum Artenschutz sowie die Einrichtung einer Servicestelle Erneuerbare Energien. Diese berät Genehmigungsbehörden und Projektierer, moderiert bei Konflikten und organisiert Fachveranstaltungen. Mit dem Personalverstärkungsprogramm „Verfahrensbeschleunigung Energiewende“ wurde zudem zusätzliches Fachpersonal für Planungs- und Genehmigungsbehörden bereitgestellt.
Ein Schwerpunkt lag darüber hinaus auf dem Netzausbau: Die Landesregierung weitete ihr Monitoring von Übertragungs- auf Verteilnetze aus und suchte den direkten Austausch mit Netzbetreibern, um Engpässe zu vermeiden. Dabei ging es auch um die Integration von Batteriespeichern und um technische Lösungen wie die Überbauung von Netzverknüpfungspunkten.
Die Landesregierung kündigte an, die begonnenen Prozesse in den bestehenden Strukturen fortzuführen. Ministerpräsident Lies erklärte: „Das Ziel steht: Wir werden für Niedersachsen eine unabhängige, sichere und klimaneutrale Energieversorgung aufbauen. Wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz gehen in Niedersachsen Hand in Hand.“
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...