Mittwoch, 5. November 2025

BundesrechnungshofWasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen.

In einem neuen Sondergutachten warnt der Bundesrechnungshof vor einem ausbleibenden Wasserstoffhochlauf.

(Bildquelle: adobestock)

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft nach Angaben des Bundesrechnungshofs nicht nach Plan. Wie die Behörde in einem Sonderbericht an Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung berichtet, bleibt die Bundesregierung mit ihren Vorhaben deutlich hinter den selbst gesteckten Zielen zurück. Zwar gilt Wasserstoff als Schlüssel für eine klimaneutrale Energieversorgung bis 2045 und für die Zukunftsfähigkeit energieintensiver Industrien. Doch Angebot wie Nachfrage entwickeln sich langsamer als erwartet.

Der Bericht kritisiert, dass die inländische Produktion von grünem Wasserstoff bis 2030 weit hinter den Planungen zurückbleiben werde. Auch die Versorgung durch Importe könne den erwarteten Bedarf nicht abdecken. Zugleich verpufften staatliche Anreize auf Seiten der Abnehmer, etwa in der Stahlindustrie. Ein weiterer Nachfrageimpuls falle aus, weil neue Gaskraftwerke anders als ursprünglich vorgesehen nicht zwingend wasserstofffähig gebaut werden müssen.

Trotz dieser Marktentwicklung halte die Bundesregierung an einem ambitionierten Ausbau des Wasserstoff-Kernnetzes fest, schreibt der Bundesrechnungshof. Der Staat stütze den Aufbau der Infrastruktur bereits jetzt stark ab, ohne dass absehbar sei, ob später genügend Abnehmer in das Netz einspeisen oder daraus beziehen. Bleibe der Hochlauf aus, könne die Finanzierung des Kernnetzes den Bundeshaushalt um zweistellige Milliardenbeträge belasten.

Auch die Kostenfrage bleibt nach Einschätzung der Prüfer ungeklärt: Grüner Wasserstoff sei weiterhin deutlich teurer als fossiles Erdgas. Da eine preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf absehbare Zeit nicht erreichbar scheine, drohe eine dauerhafte, milliardenschwere Förderung. Allein zur Deckung der Preisdifferenz bei Importen könne 2030 eine Belastung zwischen drei und 25 Milliarden Euro entstehen.

Zudem seien die Klimaziele keineswegs sicher erfüllt. Beim Import grünen Wasserstoffs könne es laut Bericht zu erheblichen Vorkettenemissionen kommen. Um ausreichend Angebote auf internationalen Märkten zu erhalten, habe die Bundesregierung bereits Nachhaltigkeitsanforderungen gelockert.

Der Bundesrechnungshof fordert deshalb einen „Realitätscheck“ und eine Überarbeitung der Wasserstoffstrategie. Entscheidend sei, Angebot, Nachfrage und Infrastruktur wirtschaftlich und synchron zu entwickeln. Sollte dies nicht gelingen, müsse die Bundesregierung rechtzeitig einen Plan B vorlegen, um die Klimaneutralität bis 2045 auch ohne eine dauerhaft subventionierte Wasserstoffwirtschaft zu erreichen. Präsident Kay Scheller fasst zusammen: Nur entschlossenes Handeln könne sowohl das Klimaziel als auch den Industriestandort sichern und weitere Belastungen für den Haushalt verhindern.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik Wasserstoff

Voerde: RWE plant wasserstofffähiges Gaskraftwerk

[29.10.2025] RWE will am ehemaligen Kraftwerksstandort in Voerde ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk mit 850 Megawatt Leistung errichten. Das Projekt soll zur Versorgungssicherheit beitragen und Voerde als Energieerzeugungsstandort erhalten. mehr...

Hamburger Energienetze: Südlicher Abschnitt von HH-WIN genehmigt

[29.10.2025] Die Hamburger Energienetze haben die Genehmigung für den südlichen Abschnitt des Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN erhalten. Damit kann Hamburg künftig direkt an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden. mehr...

Hamburger Energienetze: HH-WIN Kapazitäten reservieren

[22.10.2025] Ab Anfang 2026 können Industrieunternehmen in Hamburg erstmals Wasserstoff-Kapazitäten im künftigen Netz HH-WIN reservieren. Damit schafft der Betreiber Hamburger Energienetze Planungssicherheit für den Wasserstoff-Hochlauf ab 2027. mehr...

bericht

Energy Sharing: H2 selbst erzeugen

[20.10.2025] Der stockende Wasserstoffhochlauf eröffnet Kommunen Chancen: Mit Photovoltaikstrom von eigenen Dachflächen und Energy Sharing lassen sich Elektrolyseure wirtschaftlich betreiben, Wasserstoff für Busse und Betriebe erzeugen und die regionale Wertschöpfung sichern. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

Wasserstoffkernnetz: Bremen soll Anschluss erhalten

[29.09.2025] Ab 2027 ist Bremen direkt ans deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. Mit der Pipeline Hyperlink entsteht eine zentrale Verbindung, die den Nordwesten mit den großen Industrie- und Verbrauchszentren verbindet. mehr...

Lingen (Ems): Studie empfiehlt Wasserstoffstrategie

[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge. mehr...

Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau

[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...

Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival

[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...