Freitag, 28. November 2025

Geothermiekongress 2025Wichtige Weichen gestellt

[28.11.2025] Die deutsche Erdwärmebranche sieht sich nach dem Geothermiekongress 2025 im Aufwind. Laut Bundesverband Geothermie wurden in Frankfurt am Main zentrale Weichen für Skalierung, Industrialisierung und politischen Rückenwind gestellt.

Die technische Linie des Kongresses setzte Professor Rolf Bracke vom Fraunhofer IEG.

(Bildquelle: Olaf Selchow/ Bundesverband Geothermie e.V.)

Beim Geothermiekongress 2025 in Frankfurt am Main hat die Branche nach Angaben des Bundesverbands Geothermie (BVG) ein deutliches Signal für Ausbau und Industrialisierung der Erdwärmenutzung gesetzt. Wie der Verband berichtet, kamen vom 18. bis 20. November rund 590 Fachleute ins House of Logistics und Mobility, sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Präsidentin Karin Thelen wertete die Resonanz als Bestätigung, dass der Hochlauf der Geothermie nicht nur Klima und Ressourcen schütze, sondern auch Energiesouveränität und heimische Wertschöpfung stärke.

Die technische Linie des Kongresses setzte Professor Rolf Bracke vom Fraunhofer IEG. Ihm zufolge muss die Branche klären, wie sie die Geothermie bis 2045 auf ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs hebt. Dafür brauche es, so Bracke in seiner Keynote, eine Zielarchitektur, die den Übergang vom Projekt- in den serienfähigen Produktionsmodus bis 2030 vorgibt. Er nannte den Ausbau von Bohrkapazitäten, die Standardisierung zentraler Komponenten und zügigere Genehmigungen als Kernpunkte.

Der Austragungsort Hessen stand auch politisch im Fokus. Nach Verbandsangaben treibt das Bundesland den Ausbau einer nachhaltigen Wärmeversorgung voran und stößt die Herausnahme der oberflächennahen Geothermie aus dem Bergrecht an. Internationalen Akzent setzte das Partnerland Großbritannien, das 2024 ein National Geothermal Centre gegründet hat und mit eigenen Beiträgen vertreten war. Insgesamt wurden 280 Vorträge aus 18 Ländern gezählt.

Traditionell nutzte der Kongress den ersten Tag für Auszeichnungen. Den Angaben des BVG zufolge erhielt Simona Regenspurg vom Helmholtz-Zentrum Potsdam die Patricius-Medaille für ihre geochemischen Langzeituntersuchungen an Tiefbohrungen und ihre Rolle als Chefredakteurin von Geothermal Energy. Der Preis für den Jungwissenschaftler des Jahres ging an Hesam Soltan Mohammadi für modellbasierte Ansätze zur Betriebsoptimierung untiefer Systeme; gewürdigt wurde die Relevanz seiner Arbeit für effiziente urbane Wärmenetze. Einen Sonderpreis erhielt André Deinhardt für sein langjähriges Engagement, die Geothermie im politischen Raum sichtbarer zu machen und für ein Geothermiebeschleunigungsgesetz zu werben.

Im Posterwettbewerb setzte sich Helen Krauß von der TU Darmstadt mit einer experimentellen Studie über Ausfällungsprozesse in Bettungsmaterialien durch. Wie der Verband mitteilt, wird der nächste Geothermiekongress vom 20. bis 22. Oktober 2026 in Potsdam stattfinden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie Messen | Kongresse

E-world: Programm veröffentlicht

[14.11.2025] Das Programm der E-world 2026 steht fest: Fachvorträge, Diskussionsrunden und Networking-Formate beleuchten die Zukunft der Energiebranche. Neu ist der „Tag der Kommunen“, der die lokale Umsetzung der Energiewende in den Mittelpunkt stellt. mehr...

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhausnetze, KI und Creator Media. mehr...

Deutscher Geothermikongress: Forschungsarbeiten zur Wärmewende

[06.11.2025] Auf dem Deutschen Geothermiekongress 2025 in Frankfurt am Main präsentiert das Fraunhofer IEG praxisnahe Forschung für eine schnellere Wärmewende. Im Fokus stehen Technologien, die Geothermie vom Nischenprodukt zur industriellen Lösung führen sollen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Großes Interesse an Tiefengeothermie

[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...