Donnerstag, 6. November 2025
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren.
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Dr. Karin Thelen, SWM Geschäftsführerin Regionale Energiewende: Für die Wärmewende sind klare rechtliche Rahmenbedingungen und schnelle Verfahren nötig.

(Bildquelle: SWM/Stefanie Aumiller)

In Berlin hat der Bundestag am Mittwoch (5. November 2025) Fachleute zum Entwurf eines Gesetzes angehört, das den Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern beschleunigen soll. Karin Thelen, Geschäftsführerin für regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), nahm als Sachverständige an der Anhörung teil. Klare Definitionen im Gesetz„Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung von Wärmenetzen und -anlagen. Dafür brauchen wir klare ... mehr...

Aktuelle Meldungen

berta & rudiSoftware erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

ENVIKOWorkshops zur Bürgerbeteiligung

[12.05.2025] Das Forschungsprojekt ENVIKO des RIFS entwickelt digitale Werkzeuge zur besseren Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Im Mai 2025 können Praktikerinnen und Praktiker in Workshops ein interaktives Online-Tool testen und weiterentwickeln helfen. mehr...

Weitere Meldungen

Robotron: EnBW nutzt CLS-Management-Software

[09.05.2025] EnBW Utility Services setzt künftig auf eine CLS-Management-Software von Robotron Datenbank-Software. Die Lösung soll sowohl technische Anforderungen im Netzbetrieb als auch regulatorische Vorgaben zuverlässig erfüllen. mehr...

ANGA COM: Axians zeigt Lösungen für den Breitbandausbau

[09.05.2025] Auf der ANGA COM 2025 zeigt das Unternehmen Axians Deutschland, Lösungen für den Breitbandausbau. Im Fokus stehen dabei Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Security und automatisierte Netzwerktechnologien. mehr...

Kreis Konstanz: Car-Sharing-Angebote online einsehen

[09.05.2025] Im Landkreis Konstanz können Bürgerinnen und Bürger jetzt online alle verfügbaren Car-Sharing-Angebote einsehen. Eine interaktive Karte zeigt Standorte, Anbieter und Details zur Buchung. mehr...

Berlin: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms

[08.05.2025] Berlin will beim Solarausbau weiter Tempo machen: Mit dem neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 setzt die Hauptstadt ihre Strategie fort. Ziel ist es, bis 2035 ein Viertel des Berliner Stroms aus Sonnenenergie zu erzeugen. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Hamburg: Betriebshof für autonome Shuttles

[08.05.2025] In Hamburg entsteht der erste Betriebshof für autonome Shuttles: Das Unternehmen Hochbahn baut im Rahmen des Projekts ALIKE eine zentrale Infrastruktur für den künftigen Einsatz fahrerloser On-Demand-Fahrzeuge. Noch 2025 soll der Testbetrieb beginnen. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Hamburger Energienetze: Neues Messfahrzeug erfasst Leckagen

[07.05.2025] Ein elektrisch betriebenes Messfahrzeug ergänzt ab sofort die Leitungsprüfung der Hamburger Energienetze. Mit hochsensibler Messtechnik sollen mögliche Gasleckagen schneller erkannt und das Erdgasnetz sicherer gemacht werden. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Plan zur Wärmeversorgung vorgestellt

[07.05.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben dem schleswig-holsteinischen Energieminister Tobias Goldschmidt ihren Plan zur klimaneutralen Fernwärme bis 2035 vorgestellt. Das zentrale Heizkraftwerk der Stadt soll durch Großwärmepumpen, Wasserstoff und Biomasse dekarbonisiert werden. mehr...

SAENA: Webinar zur Bürgerbeteiligung bei der kommunalen Wärmeplanung

[07.05.2025] Ein Online-Workshop der Sächsischen Energieagentur thematisiert am 21. Mai 2025 die Rolle der Bürgerbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung. Kommunale Vertreter erhalten praxisnahe Impulse, wie Transparenz und frühe Einbindung die Akzeptanz geplanter Maßnahmen erhöhen können. mehr...

Stadtwerke Jena: Telemedizin im Smarten Quartier

[06.05.2025] In Jena-Lobeda ist der erste Telemedizinraum in einem Wohnviertel offiziell eröffnet worden. Das Modellprojekt der Stadtwerke Jena mit weiteren Partnern ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...

Bremen: Ein Jahr nach dem Kohleausstieg

[06.05.2025] Am 30. April 2024 beendete der Energieversorger swb die Kohleverstromung im Land Bremen. Ein Jahr später zieht das Unternehmen Bilanz – mit Blick zurück und nach vorn. mehr...

Landau: Fernwärme aus Geothermieheizwerk aufgenommen

[06.05.2025] In Landau fließt wieder klimafreundliche Fernwärme aus Geothermie: Das Unternehmen Vulcan Energy hat die Wärmelieferung aus dem instandgesetzten Heizwerk an die EnergieSüdwest aufgenommen. Die Versorgung des Stadtteils Landau Süd ist damit ein erster Schritt auf dem Weg zu einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

1 34 35 36 37 38 975