
Wie die Kabeldiagonale Berlin verlaufen auch die drei neuen Stromautobahnen in Tunnel, tief unter der Stadt.
(Bildquelle: Britta Petersen/50Hertz)
Wie die Kabeldiagonale Berlin verlaufen auch die drei neuen Stromautobahnen in Tunnel, tief unter der Stadt.
(Bildquelle: Britta Petersen/50Hertz)
[22.08.2013] In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres verzeichnet MVV Energie einen leichten Ergebnisrückgang. MVV-Chef Georg Müller sieht das Unternehmen aber weiter auf Kurs Zukunft. mehr...
[22.08.2013] Einen zeitlich begrenzten Ausbaustopp für erneuerbare Energien, die durch das EEG gefördert werden, fordert der hessische Wirtschaftsminister Rentsch. Der Freidemokrat fürchtet ansonsten das Ende des Industriestandortes Deutschland. mehr...
[21.08.2013] Das Forschungsprojekt ChargeLounge erhält vom baden-württembergischen Finanzministerium 150.000 Euro Fördermittel. Das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen ist Ziel des Vorhabens. mehr...
[21.08.2013] Der Bundesverband WindEnergie hat unter seinen Mitgliedern eine Befragung über mögliche Hemmnisse beim Ausbau der Windenergieanlagen durchgeführt. Ergebnis: Etwa 3.500 Megawatt Leistung werden durch Luftfahrt und Radar blockiert. mehr...
[21.08.2013] Für die Beschaffung von holzartiger Biomasse haben das Land Berlin und Energieversorger Vattenfall ökologische und soziale Nachhaltigkeitskriterien vereinbart. Eine Prüfung hat deren Einhaltung für 2011 und 2012 bestätigt. mehr...
[21.08.2013] Große Solarparks leiden unter mangelnder Wirtschaftlichkeit. In der Verbandsgemeinde Alzey-Land wurde jetzt eine Anlage errichtet. Denn: Die Gemeinde profitiert davon aus ökologischer und ökonomischer Sicht. mehr...
[20.08.2013] Im Vergleich zum Vorjahr haben 2012 deutlich mehr Anlagen auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas in das öffentliche Netz eingespeist. Das geht aus dem von der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgelegten Biogas-Monitoring 2013 hervor. mehr...
[20.08.2013] Das Unternehmen STEAG hat für das erste Halbjahr 2013 eine positive Bilanz gezogen. Die Auslastung der Kraftwerke lag innerhalb der festgesetzten Ziele. Jedoch bleiben die Rahmenbedingungen für Steinkohlekraftwerke weiterhin schwierig. mehr...
[20.08.2013] Neben Strom, Gas und Wasser bietet die NEW AG auch schnelle Internet-Zugänge via Glasfaser an. Im Kreis Heinsberg hat das Unternehmen bereits rund 5.000 Kunden unter Vertrag. mehr...
[20.08.2013] Rund sechs Millionen Euro investieren die Stadtwerke Leipzig in die Absicherung der Fernwärmeversorgung. Das Unternehmen baut Reservekapazitäten auf und den ersten thermischen Speicher. mehr...
[19.08.2013] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hat einen Leitfaden über die verschiedenen Rechtsformen bei der Planung von Bioenergieprojekten herausgegeben. Er soll als Orientierung bei der Gründung der richtigen Gesellschaft dienen. mehr...
[19.08.2013] Die Stadt Gifhorn in Niedersachsen und der Braunschweiger Energieversorger BS Energy haben zusammen ein neues Stadtwerk gegründet. Das Oberlandesgericht Celle hatte zuvor die Klage einer unterlegenen Bietergemeinschaft abgelehnt. mehr...
[19.08.2013] Die SPD-Vorschläge zur Entlastung der Stromkunden stößt beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf Kritik. Die Regulierung der Endkundenpreise sei nicht sachgerecht. mehr...
[19.08.2013] Netzanschlussprozesse sind nicht immer so durchschaubar, wie der Verteilnetzbetreiber es gerne hätte. Das Unternehmen Soptim stellt daher ein neues System zur zentralen Datenerfassung vor. SE:NAP heisst die Eigenentwicklung. mehr...
[16.08.2013] Das Unternehmen Trianel setzt bei der Direktvermarktung auf eine nachfrageorientierte Einspeisung des Ökostroms. Dies stabilisiert das Netz und beruhigt die negative Preisentwicklung an den Märkten. Entscheidend ist dabei die Fernsteuerbarkeit der Anlagen. mehr...