ovag Energie100 MW-Marke fast erreicht
Bereits kurz vor Jahresende 2016 hat der hessische Energieversorger ovag Energie den Windpark Mücke mit zwei Windenergieanlagen vom Typ Enercon E 115 in Betrieb genommen. ovag Energie Vorstand Rainer Schwarz sagt: „Die jetzt erreichte Größe unseres Windportfolios von 96 Megawatt ist Ergebnis einer konsequenten Ausrichtung unseres Unternehmens auf den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten.“
Die neuen Anlagen haben eine elektrische Leistung von je drei Megawatt (MW). Mit einer Nabenhöhe von 149 Metern und einem Rotordurchmesser von 115 Metern reichen sie mit einer Gesamthöhe von rund 206 Metern deutlich über die am Standort bereits vorhandenen Anlagen hinaus. „Der Standort ist bewiesenermaßen sehr windhöffig. Wir erwarten hier einen Jahresstromertrag von etwa 13,4 Millionen Kilowattstunden, entsprechend dem Jahresbedarf von rund 3.860 Haushalten – ein Ertrag, der sich im Vergleich zu anderen hessischen Windparkstandorten gut sehen lassen kann“, betont Hans-Peter Frank, verantwortlich bei ovag Energie für den Bereich Handel und Erzeugung und Mitgeschäftsführer bei HessenEnergie, einer Tochter des Unternehmens und verantwortlich für die Projektentwicklung.
„8.100 Tonnen klimaschädliches CO2 aus der herkömmlichen Stromerzeugung können diese Anlagen vermeiden“, ergänzt Mückes Bürgermeister Matthias Weitzel (SPD) und erinnert sich an die lange Geschichte des Projektes: „Schon im August 2012 haben wir einen städtebaulichen Vertrag geschlossen, um der weiteren dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien den Weg auch in unserer Gemeinde zu ebnen.“ Die Windenergie finde in der Bürgerschaft breite Unterstützung, wobei natürlich auch die Pachteinnahmen eine Rolle spielten.
Dass die Realisierung des Projekts nicht ganz unkompliziert gewesen sei, beweise auch der ursprüngliche Plan mit vier weiteren Windkraftanlagen am Standort. Nur mithilfe einer fachlich fundierten, intensiven Standortuntersuchung habe sich der jetzige Erfolg erarbeiten lassen. Gerd Morber, Bereichsleiter Windenergie bei HessenEnergie, erläutert: „So war eine sorgsame manuelle Fällung zum Schutz der Haselmaus ohne schweres Gerät Voraussetzung für die Zustimmung der Oberen Naturschutzbehörde zu dem Vorhaben sowie eine gleichzeitige Habitataufwertung für diese schützenswerte Spezies.“ Außerdem gebe es eine Fledermaus- und Kranichzugabschaltung.
Wie ovag Energie weiter mitteilt, hat die hessische Landesregierung gerade die Zubauzahlen für Windenergie in Hessen im Jahr 2016 veröffentlicht. „Gemessen an 316 MW Zubau hat allein die ovag Energie mit drei neuen Windparks im Jahr 2016 gut acht Prozent zu diesem Wachstum beigetragen“, freut sich Hans-Peter Frank. „Und auch von den gut 1.700 MW insgesamt in Hessen installierter Leistung hat HessenEnergie etwa acht Prozent entwickelt und ist mit deren Betriebsführung beauftragt. Beweis für eine langfristige und stetige Entwicklung auf diesem Sektor.“
Das Projekt in Mücke hat sich der Energieversorger rund elf Millionen Euro kosten lassen. Damit habe das Unternehmen allein im vergangenen Jahr über 40 Millionen Euro in Windprojekte investiert.
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...
Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung
[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...
Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert
[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark
[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...
BWE: Windenergie ist auf Kurs
[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...
Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung
[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau
[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...
Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage
[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...
RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen
[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...