Sonntag, 9. November 2025

Baden-WürttembergAbschluss der Task Force

[15.06.2023] Die im Jahr 2021 in Baden-Württemberg gegründete Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien geht nun zu Ende. Das Land zieht eine positive Bilanz und will die Erfahrungen auf andere Bereiche übertragen.
Die im Jahr 2021 gegründete Task Force Erneuerbare Energien konnte die Verfahrens- und Genehmigungszeiten um das Doppelte beschleunigen.

Die im Jahr 2021 gegründete Task Force Erneuerbare Energien konnte die Verfahrens- und Genehmigungszeiten um das Doppelte beschleunigen.

(Bildquelle: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die in Baden-Württemberg eingesetzte Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien (wir berichteten) hat ihre Arbeit abgeschlossen. Wie das Land Baden-Württemberg mitteilt, hat die Task Force durch zahlreiche Maßnahmen die Verfahrens- und Genehmigungszeiten halbiert und neue Flächen zur Verfügung gestellt – für Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) eine Verwaltungsrevolution. „Die Task Force hat den Auftrag der Landesregierung erfüllt, die Verfahrens- und Genehmigungszeiten für Windkraftanlagen mindestens zu halbieren und auf maximal 3,5 Jahre zu reduzieren“, so Kretschmann. Nach Angaben des Landes habe es zuvor von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme durchschnittlich sieben Jahre gedauert. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen der Task Force konnte das Verfahren deutlich gestrafft und die Halbierung der Verfahrens- und Genehmigungszeiten bereits im Frühjahr 2023 erreicht werden.

Agentur Erneuerbare BW

Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) ergänzt: „Wir unterstützen die Projektträger künftig durch eine eigene Agentur Erneuerbare BW, die sie in allen Fragen berät (wir berichteten). Auf Seiten der Genehmigungsbehörden professionalisieren zudem die Stabsstellen Energiewende bei den Regierungspräsidien die Antragsverfahren. Allen Beteiligten stehen nun durchgängig erfahrene Expertinnen und Experten zur Seite, die für zügige und landesweit einheitliche Verfahren sorgen.“
Das Land teilt weiter mit, dass die Task Force neben der Verfahrensbeschleunigung auch Flächen für zahlreiche weitere Projekte zur Verfügung gestellt habe. Bis 2025 sollen es noch deutlich mehr werden: Zwei Prozent der Landesfläche würden im Rahmen der Regionalplanungsoffensive für erneuerbare Energien zur Verfügung gestellt. Hinzu kämen weitere rund 10.000 Hektar Staatswaldfläche.
Durch die langfristig angelegte Vermarktungsoffensive im Staatswald soll mindestens die Hälfte der Flächen für die im Koalitionsvertrag festgelegten 1.000 neuen Windkraftanlagen bereitgestellt werden.

Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz

Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg regele nun auch die Photovoltaik-Pflicht bei Neubauten, grundlegenden Dachsanierungen und Parkplätzen ab 35 Stellplätzen. Damit seien die Voraussetzungen für einen weiteren Hochlauf der Stromerzeugung aus Photovoltaik geschaffen und Erleichterungen für den Ausbau der Freiflächenphotovoltaik umgesetzt worden. Ebenso sei eine erweiterte Photovoltaik-Pflicht für Landesgebäude im Bestand eingeführt worden.
„Die positiven Erfahrungen aus der Arbeit in der Task Force – sowohl im Transformationsmanagement als auch in der Prozessmodernisierung – werden nun über den Masterplan Verwaltungsumbau auf weitere Bereiche übertragen“, betonte der Leiter der Task Force, Staatsminister Florian Stegmann. Im Rahmen der Task Force habe das Land durch eine Reihe von Maßnahmen und Engagement auf Bundesebene Bürokratie abgebaut und Verfahren beschleunigt, vereinfacht und vereinheitlicht, so Florian Stegmann weiter. Ein Erfolg der Task Force sei unter anderem, dass Genehmigungsverfahren ab Mitte 2023 teilweise und ab 2025 vollständig digital abgewickelt werden.

Abschluss der Maßnahmen

Das Land Baden-Württemberg geht davon aus, dass die meisten Maßnahmen des Arbeitsprogramms der Task Force im ersten Halbjahr 2023 abgeschlossen sein werden. Fünf längerfristige Maßnahmen (Volldigitalisierung des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens, Vermarktungsoffensive Staatswald, Regionalplanungsoffensive, Photovoltaik an Straßen, Netzanschlüsse) sollen bis 2025 abgeschlossen sein. Die Maßnahmen würden von den zuständigen Ressorts bearbeitet. Zum weiteren Monitoring wird künftig halbjährlich durch das jeweils federführende Ressort im Kabinett berichtet. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft koordiniere die ressortübergreifende Vernetzung, indem es ab Herbst 2023 alle drei Monate Stakeholdergespräche unter anderem mit den beteiligten Ressorts und den Vorhabenträgern durchführe.
„Auch nach Abschluss der Task Force verfolgt die Landesregierung einen konsequenten und zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien und der dafür notwendigen Rahmenbedingungen“, betonte der Ministerpräsident. Weitere Themen, die noch stärker in den Fokus gerückt werden sollen, sind beispielsweise auch die Transformation von der Gas- zur Wasserstoffwirtschaft, die Geothermie sowie die Biogasstrategie des Landes.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen

[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...

Zwei große Fernwärmerohre werden in einem aufgeschütteten Graben entlang einer Straße verlegt, im Hintergrund sind Bauarbeiten und Gebäude zu sehen.
bericht

BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme

[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...

Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert

[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom

[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder steht im Freien vor ihrem Ministerium in Mainz. Sie trägt einen dunkelblauen Blazer und ein weißes T-Shirt mit Blumenmotiv. Im Hintergrund sind Bäume, ein Platz und Verwaltungsgebäude zu sehen.

Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur

[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...