Donnerstag, 21. August 2025

TrassenneubauAbwärme von Leuna nach Leipzig

[12.06.2024] Der Bund fördert ein Leipziger Projekt zur nachhaltigen Nutzung industrieller Abwärme. Dazu wurde jetzt ein Förderbescheid in Höhe von 70 Millionen Euro für die Trasse von Leuna nach Leipzig erteilt.
Scheckübergabe für die Fördermittel zur neuen Wärmetrasse von Leuna nach Leipzig.

Scheckübergabe für die Fördermittel zur neuen Wärmetrasse von Leuna nach Leipzig.

v.l.: Clemens Schülke, Leipziger Wirtschaftsbürgermeister; Karsten Rogall und Dr. Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke; Michael Kellner, Staatssekretär BMWK; Marcus Krüger, Projektleiter Leipziger Stadtwerke

(Bildquelle: Leipziger Gruppe)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Leipziger Projekt zur nachhaltigen Nutzung industrieller Abwärme: Michael Kellner, Staatssekretär im BMWK, übergab jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 70 Millionen Euro an die Stadtwerke Leipzig.
„Mit der künftigen Nutzung der Abwärme aus der Raffinerie in Leuna erschließen die Stadtwerke Leipzig kostengünstige Wärme, die bisher ungenutzt verpufft, für die Menschen in der Region. Ich freue mich, dass wir den Aufbau der dafür notwendigen Infrastruktur mit gut 70 Millionen Euro aus dem Bundesförderprogramm für effiziente Wärmenetze unterstützen können. Das Projekt ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Erstellung kommunaler Wärmepläne und die Förderung konkreter Wärmenetzprojekte Hand in Hand gehen und die Akteure vor Ort auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung unterstützen“, so Kellner.

Kostengünstige Wärme

„Wir freuen uns sehr über diese Förderung. Damit erreichen wir einen wichtigen Meilenstein für dieses bedeutende Nachhaltigkeitsprojekt“, sagt Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. Seit 2018 haben die Stadtwerke Leipzig die industriellen Abwärmepotenziale am Chemiestandort Leuna näher untersucht und dabei erhebliche bisher ungenutzte Potenziale in den Kühlprozessen der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland identifiziert.
Um diese in den Produktionsprozessen anfallende und unvermeidbare Abwärme nutzbar zu machen, plant TotalEnergies Investitionen in Wärmetauschersysteme und die Stadtwerke Leipzig den Bau einer rund 19 Kilometer langen Verbindungsleitung von Leuna nach Leipzig. „Durch diese Maßnahme sollen am Ende drei Millionen Tonnen CO2 eingespart und die Diversifizierung unserer Fernwärmeerzeugung sowie die Versorgungssicherheit weiter vorangetrieben werden“, betont Rogall.
Die Stadtwerke Leipzig beschäftigen sich seit 2016 intensiv mit dem Umbau der Leipziger Wärmeversorgung, insbesondere im Rahmen der urbanen Energiewende. Maik Piehler, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig, betont: „Unser gut ausgebautes Fernwärmenetz ermöglicht es, Einzelfeuerungsanlagen durch effiziente Lösungen zu ersetzen. Die Einbindung der Abwärme aus Leuna trägt nicht nur zur Emissionsminderung bei, sondern auch zur langfristigen Kostenstabilität, da keine Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Im Mittelpunkt steht das Prinzip ‚Efficiency First‘. Die sauberste und billigste Kilowattstunde ist die, die gar nicht erst erzeugt werden muss.“

Kulkwitzer Heizwerk übernimmt

Im Sommer 2021 konnte als erster Meilenstein ein Kooperationsvertrag mit der TotalEnergies Raffinerie in Leuna geschlossen werden, der die Eckpunkte der gemeinsamen Lösung regelt. Kernstück ist eine Verbindungsleitung vom Industriestandort Leuna zum Stadtwerke-Standort Kulkwitz. Die nutzbare Wärmemenge entspricht rund 38 Prozent des derzeitigen Leipziger Fernwärmebedarfs. Damit könnten rund 100.000 Leipziger Wohnungen CO2-neutral beheizt werden.
Unvermeidbare Abwärme ist nach §3 Nr. 13 des Wärmegesetzes Wärme, die als unvermeidbares Nebenprodukt in einer Industrieanlage, einer Stromerzeugungsanlage oder im Dienstleistungssektor anfällt und ohne Anschluss an ein Wärmenetz ungenutzt in die Luft oder ins Wasser abgeleitet würde. Diese Abwärme ist dann per Gesetz CO2-neutral.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit

[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Hamburg: Nutzung von Abwasser

[14.07.2025] Hamburg setzt beim Klimaschutz auf Abwasser: Auf dem Klärwerk Dradenau entsteht Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe mit 60 Megawatt Leistung. Ab 2026 soll sie bis zu 39.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen. mehr...

Wien Energie: Großwärmepumpenanlage verwendet Softstarter

[11.07.2025] Wien Energie setzt bei Europas leistungsstärkster Großwärmepumpenanlage auf Mittelspannungs-Sanftanlasser von AuCom. Die Technik unterstützt den klimaneutralen Betrieb mit erneuerbarer Energie und steigert die Effizienz beim Start großer Kompressoren. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Potenzial der Abwasserwärme

[08.07.2025] Bis Mitte 2026 müssen Großstädte ihre Wärmeplanung vorlegen. Dabei rückt eine bisher kaum genutzte Quelle in den Fokus: die Wärme aus Abwasser. In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits erste Projekte. Eine Landesinitiative will den Ausbau vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Gießen: Projekt PowerLahn kommt voran

[07.07.2025] Die Stadtwerke Gießen bauen eine neue Anlage zur umweltfreundlichen Wärmegewinnung. Ab Mitte 2026 sollen drei Großwärmepumpen Energie aus dem Wasser der Lahn gewinnen. Damit wollen die Stadtwerke einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten. mehr...

Baden-Württemberg: Wärmeplanung im Konvoi

[02.07.2025] Baden-Württemberg will die Wärmewende und den Schutz vor den Folgen des Klimawandels vorantreiben. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, dass alle Städte und Gemeinden künftig Wärmepläne und Klimaanpassungskonzepte erstellen müssen. Die Kosten sollen über einen finanziellen Ausgleich gedeckt werden. mehr...

Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet

[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...

Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen

[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...