Dienstag, 28. Oktober 2025

The smarter E Europe 2018Acht Firmen ausgezeichnet

[22.06.2018] Zum Start der Messen unter dem Dach von The smarter E Europe sind mehrere Preise vergeben worden. Darunter The Smarter E AWARD, der in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobt wurde. Gleich zwei Preise bekam das deutsche Unternehmen SMA Solar Technology.
Das sind die Gewinner der Awards

Das sind die Gewinner der Awards, die im Rahmen der The smarter E Europe vergeben wurden.

(Bildquelle: Solar Promotion GmbH)

Im Rahmen der The smarter E Europe sind am ersten Messetag (20. Juni 2018) der Fachmessen ees Europe und Intersolar Europe gleich mehrere Firmen für innovative Konzepte und Lösungen ausgezeichnet worden.
Wie der Veranstalter Solar Promotion mitteilt, wurde in diesem Jahr zum ersten Mal der The smarter E AWARD vergeben: Über die Auszeichnung in der Kategorie Smart Renewable Energy können sich das schwedische Unternehmen Ferroamp Elektronik und die deutschen Unternehmen indielux und SMA Solar Technology freuen. indielux hat mit seinem ready2plugin überzeugt. Das System ermöglicht laut Solar Promotion den sicheren Anschluss von Photovoltaikmodulen und Batteriespeichern an herkömmliche Steckdosen ohne die Hilfe eines Elektrikers. SMA Solar Technology wurde für seine sektorübergreifende IoT-Plattform für Energie-Management ausgezeichnet. Diese kombiniert die Sektoren Heizung, Kühlung, Elektrizität und Mobilität auf einer Plattform und bietet Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, informiert der Veranstalter. In der Kategorie Outstanding Projects haben die Unternehmen Bach Khoa Investment Development of Solar Energy Corporation aus Vietnam, die amerikanische Firma First Solar und das Projekt von Unlimited Energy Australia sowie Tesvolt gewonnen. Bei den Outstanding Projects habe der Fokus auf der Integration beziehungsweise Substitution bestehender Energiemärkte gelegen. Oft sei dabei Photovoltaik mit Speichertechnologien kombiniert worden, um die Verfügbarkeit und Stabilität erneuerbarer Energien sicherzustellen.

ees AWARD

Auch auf der Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, ees Europe, sind innovative Konzepte aus der Energiespeicherbranche ausgezeichnet worden. Der ees AWARD ging an die Firmen SMA Solar Technology, Socomec und Dynapower Company. Wie Solar Promotion berichtet, hat die Jury bei den zahlreichen Einreichungen auf Kriterien wie Innovationsgrad, Flexibilität der Nutzung und Wirtschaftlichkeit Wert gelegt. Das deutsche Unternehmen SMA Solar Technology, das bereits mit dem The smarter E AWARD ausgezeichnet wurde, hat den ees AWARD für seinen Sunny Central Storage erhalten. Das SMA-Produkt ist die zentrale Komponente eines Systems zur Integration großer Speichersysteme in das Stromnetz. Der Batterie-Wechselrichter für netzgekoppelte Anwendungen und PV-Hybrid-Minigrids zeichnet sich dadurch aus, dass er netzbildende Fähigkeiten hat und im Stromnetz quasi wie eine rotierende Masse fungiert, berichtet Solar Promotion. Das französische Unternehmen Socomec bekam einen Preis für seine Microgrid Energy Storage Solution und auch der Gleichspannungswandler der amerikanischen Firma Dynapower Company ist ausgezeichnet worden.

Intersolar AWARD

Bereits zum elften Mal sind auf der Intersolar Europe, der Fachmesse für die Solarwirtschaft, wegweisende Lösungen mit dem Intersolar AWARD prämiert worden. Über die Auszeichnung können sich in diesem Jahr die Schweizer Firma ABB, das Unternehmen Hanwha Q CELLS mit Hauptsitz in Südkorea und Deutschland und das deutsche Unternehmen Krinner Solar freuen. Prämiert wurde laut Solar Promotion der PVS-175-TL Wechselrichter von ABB. Bei dem Wechselrichter handle es sich um eine dreiphasige Stringlösung mit Anbindung an die Cloud für gewerbliche Aufdach- und PV-Großanlagen zur Energieversorgung. Das hocheffiziente Solarmodul Q.PEAK DUO-G5 von der Firma Hanwha Q CELLS überzeugte die Jury ebenso wie CAS² – Computer Aided Solar Structure von Krinner Solar. Laut Messeveranstalter wird mit dem Soft- und Hardware-Paket des bayerischen Unternehmens Krinner Solar für die Planung und Installation von PV-Großanlagen zwischen 10 und 30 Prozent weniger Zeit benötigt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Praxisforum Geothermie Bayern: Großes Interesse an Tiefengeothermie

[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...