Agora EnergiewendeAlte Solaranlagen weiter nutzen

Alte Solaranlagen könnten mit einem Prosumer-Standardlastprofil weiter betrieben werden, so eine Studie von Agora Energiewende.
(Bildquelle: Frank Urbansky)
Betreiber von Solaranlagen, die ab dem Jahr 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fallen, sollten ihren Solarstrom sowohl selbst verbrauchen als auch rechtssicher einspeisen können. Hierfür sollte allerdings bei kleinen Anlagen kein teurer intelligenter Stromzähler verlangt werden, wie es die aktuellen Regularien und der Entwurf für das EEG 2021 vorschreiben. Die Anlagen würden so schnell unwirtschaftlich. Das berichtet der ThinkTank Agora Energiewende. Stattdessen könne eine Ergänzung des bestehenden Systems von Standardlastprofilen um ein Solarstrom-Prosumer-Standardlastprofil eine günstige Alternative zur Zählerumrüstung sein. Nötig wäre dafür nur eine Neuverdrahtung des Hausanschlusskastens in der gleichen Weise, wie sie bei den meisten neuen Kleinanlagen praktiziert wird. Diese Variante für den Weiterbetrieb von Solarstromanlagen hat Agora Energiewende jetzt gemeinsam mit der auf Strommarktregulierung spezialisierten Beratungsorganisation Regulatory Assistance Project in einer Studie umrissen.
Der geplante EEG-Entwurf 2021 stellt Betreiber kleiner Anlagen nach Ende der 20-jährigen EEG-Förderung vor ein Dilemma. Entweder sie akzeptieren sehr niedrige Vermarktungserlöse des Netzbetreibers für ihren Strom, die im Zweifel gerade so die Versicherungs- und Wartungskosten decken. Oder sie rüsten den Hausanschlusskasten um, um den Solarstrom direkt im Hausnetz zu verbrauchen, – so wie es bei den meisten Neuanlagen der Fall ist – müssen dann aber einen teuren Smart Meter anschaffen und ihren Überschussstrom am Strommarkt vermarkten. Aktuell stehen jedoch kaum Dienstleister am Markt bereit, die Solarstrom von Anlagen mit weniger als 60 Kilowatt Spitzenleistung direktvermarkten. Die typischen Anlagen aus den Anfangsjahren der Photovoltaik in Deutschland leisten häufig nur bis zu fünf Kilowatt.
Lastprofil vermeidet Doppelbeschaffung
„Dass Häuslebesitzer mit 20 Jahre alten Solar-Dachanlagen künftig teure intelligente Stromzähler einbauen müssen, um den Strom vom eigenen Dach zu verbrauchen, ist den Leuten nicht zu vermitteln. Schon gar nicht, wenn die Nachbarn sich gleichzeitig eine neue, auf den Eigenverbrauch optimierte Solaranlage bauen, und zwar ohne teuren Smart Meter. Wir sind uns sicher, dass das besser geht“, sagt Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. Als Ausweg schlägt Agora Energiewende eine Erweiterung des Systems der so genannten Standardlastprofile um ein Prosumer-Standardlastprofil vor. Standardlastprofile bestimmen bereits heute für unterschiedliche Gruppen von Stromverbrauchern – etwa Haushalte und Gewerbe – welche Strommengen in jeder Stunde des Jahres im Mittel in der jeweiligen Gruppe benötigt werden. Auf Basis dieser synthetischen Angaben beschaffen Stromvertriebe Strom für ihre Kunden.
Das System ist seit Jahrzehnten bewährt, allerdings berücksichtigt es den Verbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom bisher nicht – mit unerwünschten Konsequenzen: „Weil mein Stromvertrieb gar nicht weiß, dass ich eine Solaranlage betreibe, beschafft er auch dann Strom für mich, wenn ich diesen gar nicht verbrauchen kann, weil gerade die Sonne scheint“, erklärt Andreas Jahn vom Regulatory Assistance Project. „Diese unnötig beschafften Mengen müssen ausgeglichen werden – im schlimmsten Fall werden sie vernichtet. Das ist wirtschaftlich und ökologisch komplett unsinnig.“ Im Gegensatz dazu würde das Prosumer-Standardlastprofil den Eigenverbrauch von Solarstrom beinhalten. Damit könnten Betreiber kleiner Solaranlagen sowohl Solarstrom vom eigenen Dach beziehen und dadurch den um ein Mehrfaches teureren Netzstrom sparen als auch bei Bedarf Netzstrom zukaufen. Unsinnige Doppelbeschaffungen würden weitgehend vermieden.
Abweichungen erfassen
Unvermeidbare Abweichungen zwischen dem Prosumer-Standardlastprofil und dem tatsächlichen Stromverbrauch der Prosumer, die bei den Netzbetreibern erfasst werden, können durch zwei weitere Maßnahmen klein gehalten werden. Anders als heute sollten die Netzbetreiber zum einen Anreize erhalten, die Standardlastprofile jährlich zu aktualisieren, um ein sich veränderndes Verbrauchsverhalten besser zu berücksichtigen. Zum anderen sollten die Netzbetreiber verpflichtet werden, die Differenzbilanzkreise transparent und aktiv zu bewirtschaften.
Die Studie schränkt die Prosumer-Lastprofile allerdings auf einfache Anwendungsfälle ein. „Das Prinzip kommt an seine Grenzen, wenn jemand ein Elektroauto, einen Stromspeicher oder eine Wärmepumpe mit seinem eigenen Solarstrom betreibt. Diese Anwendungsfälle sind kaum in einer generellen, statistischen Betrachtung zu fassen, deshalb kommt man hier nicht um den Einsatz eines Smart Meters herum. Dann lohnt er sich aber auch“, sagt Andreas Jahn.
https://www.agora-energiewende.de
Salzwedel: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude
[31.10.2025] In Salzwedel wurde auf dem denkmalgeschützten Bürgercenter innerhalb von nur zwei Wochen die Grundlage für eine Photovoltaikanlage geschaffen. Das Projekt zeigt, wie sich Klimaschutz und Denkmalschutz durch schnelle Abstimmung und sensible Planung vereinen lassen. mehr...
Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark
[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage
[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...
Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark
[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...
Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet
[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...
Berlin: Führend beim Solarausbau
[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...
Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...













