EnergiebloggerBarcamp zu nachhaltiger Energiewende

Am 14. und 15. November 2024 findet zum zwölften Mal das Barcamp Renewables der Energieblogger bei SMA Solar Technology in Kassel statt.
(Bildquelle: SMA Solar/Energieblogger)
Am 14. und 15. November 2024 findet zum zwölften Mal das Barcamp Renewables der Energieblogger bei SMA Solar Technology in Kassel statt. Das diesjährige Thema lautet: „Energiewende muss nachhaltig, effzient, sozial und transparent sein“.
Die Energiewende ist nicht von Natur aus immer nachhaltig. Sie muss auch sozialverträglich und transparent sein – also alle Anforderungen der ESG erfüllen. Und sie braucht Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Wie genau das gelingen kann, soll auf dem Barcamp Renewables der Energieblogger 2024 diskutiert werden.
Die kostenfreie Veranstaltung startet am Donnerstagabend mit Impulsvorträgen und Diskussionen. Dafür wurden Professor Andreas Braun vom Kassel Institute for Sustainability und Energiesparkommissar Carsten Herbert gewonnen, die jeweils einen theoretischen („Umweltpsychologische Strategien zur Förderung von Energiesparen“) und praxisbezogenen Blick mit vielen Beispielen auf Effizienz, Energiesparen und damit Nachhaltigkeit legen. Im Anschluss kann mit ihnen diskutiert werden.
Der Freitag bietet wie gewohnt Raum und Zeit für Sessions der Teilnehmenden, in denen Klima- und Energiethemen diskutiert werden können. Das moderne Konferenzformat findet in den Räumlichkeiten der SMA Günther Cramer Academy statt, dem energieautarken Schulungszentrum des Solartechnikherstellers SMA in Niestetal.
Das Barcamp Renewables ist ein offenes Konferenzformat, bei dem die Teilnehmer den Ablauf mitbestimmen. Jedes Thema ist willkommen, wenn es auf genügend Interesse stößt.
Veranstaltung für alle Interessierten offen
Wie immer werden die Barcamper aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Diskussionsthemen vorschlagen, die dann zur Abstimmung stehen. Aus dieser gemeinsamen Sessionplanung heraus entsteht die Agenda.
Das Barcamp Renewables ist eine Kooperationsveranstaltung der Energieblogger mit dem Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet) und der SMA Solar Technology AG. Die Finanzierung durch ein Microsponsoring soll es allen Interessierten ermöglichen, teilzunehmen und die Dominanz durch einzelne Firmen vermeiden. Die Teilnahme ist kostenfrei. stadt+werk unterstützt die Veranstaltung als Medienpartner.
Ablauf
Donnerstag 14.11. ab 18 Uhr Vorträge und Diskussion zum Thema „Energiewende muss nachhaltig, effizient, sozial und transparent sein“ mit anschließendem Get-together im Sanderhaus, Sandershäuser Str. 79, 34123 Kassel
Freitag 15.11. ab 8.30 Uhr mit gemeinsamen Frühstück und anschließender Sessionplanung in der SMA Günther Cramer Academy, Sonnenallee 1, 34266 Niestetal
Themenvorschläge zum Barcamp können hier eingereicht werden.
https://barcamp-renewables.de/
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...