Freitag, 28. November 2025

badenovaBau von erster Wasserstoffleitung im Süden

[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen.

Julie Bürkle-Weiss, Geschäftsführerin badenovaNETZE, und Harald Wöfle, Projektleiter badenovaNETZE, bei der Absenkung der neuen H2-Leitung.

(Bildquelle: badenova/Jonas Conklin)

Mit dem Baubeginn einer Wasserstoffleitung zwischen Grenzach-Wyhlen und Waldshut-Tiengen setzt badenova über ihre Netztochter badenovaNETZE ein deutliches Zeichen für den Ausbau einer nachhaltigen Energieinfrastruktur. Wie der Energieversorger mitteilt, umfasst das Projekt H2@Hochrhein eine rund 58 Kilometer lange Leitung, die künftig grünen Wasserstoff – aus lokaler wie überregionaler Einspeisung – zu energieintensiven Industriebetrieben entlang des Hochrheins transportieren soll. Die Fertigstellung des Gesamtvorhabens ist bis zum Jahr 2030 geplant.

badenovaNETZE ist laut eigener Auskunft eines der wenigen Verteilnetzunternehmen, das aktiv am Aufbau des bundesweiten Wasserstoffkernnetzes mitwirkt. Damit übernehme der Energieversorger aus Freiburg nicht nur technische Verantwortung, sondern positioniere sich auch strategisch auf Augenhöhe mit den großen Fernleitungsnetzbetreibern. Die Integration von Fern- und Verteilnetzen gelte als wesentlicher Schritt für die Entwicklung eines tragfähigen Wasserstoffmarkts.

Der symbolische Baustart erfolgte bereits im März 2025 mit der Verlegung einer ersten neun Kilometer langen Teiltrasse zwischen Albbruck und Dogern. Bis Ende April konnte ein erster Abschnitt von 350 Metern erfolgreich installiert werden. Parallel dazu werden grenzüberschreitende Anschlussmöglichkeiten in Richtung Schweiz geprüft – gemeinsam mit den Industriellen Werken Basel (IWB werden Machbarkeiten für Rheinquerungen analysiert.

Die Initiative profitiert von einer engen Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Der Landkreis Waldshut sowie die beteiligten Gemeinden haben das Vorhaben aktiv begleitet. Landrat Martin Kistler verweist auf die Bedeutung des Projekts für die Region: Der frühzeitige Anschluss an das Wasserstoffnetz biete der lokalen Industrie eine klare Perspektive und stärke die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Hochrhein – auch im internationalen Kontext.

Seit der Aufnahme von H2@Hochrhein und RHYn Interco in das nationale Kernnetz im Oktober 2024 treibt badenova den Infrastrukturaufbau in Südwestdeutschland voran. Die Geschäftsführerin von badenovaNETZE, Julie Bürkle-Weiss, unterstreicht die Rolle des Unternehmens beim Markthochlauf: Der frühe Baubeginn ermögliche nicht nur technische Umsetzungen, sondern auch Planungssicherheit für Kommunen und Unternehmen.

badenova bringt neben technischer Expertise auch ein weitreichendes Partnernetzwerk in das Projekt ein. In Kooperation mit Industrieunternehmen wie Evonik, RWE und Bosch engagiert sich der Versorger in einer Wasserstoffinitiative am Hochrhein. Ziel ist ein integrierter Ansatz, der Erzeugung, Transport und Anwendung des Wasserstoffs von Beginn an gemeinsam denkt. Die Transformation bestehender Gasnetze bildet dabei einen zentralen Hebel. Mit dem Projekt realisiert badenova eine der größten Investitionen der Unternehmensgeschichte – und versteht diese als Beitrag zu einer Energiezukunft, die regional verwurzelt und zugleich richtungsweisend für den überregionalen Wandel ist.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Deutscher Bundestag: Anhörung zu Wasserstoffgesetz

[26.11.2025] Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs hat der Ausschuss für Wirtschaft und Energie jetzt eine öffentliche Anhörung durchgeführt. Dabei zeigte sich ein breiter Wunsch nach mehr Tempo und einem deutlich erweiterten Anwendungsbereich des geplanten Gesetzes. mehr...

BMWE: Plattform für Wasserstoffleitungen geht in Pilotbetrieb

[19.11.2025] Eine neue digitale Plattform soll Genehmigungsverfahren für Wasserstoffleitungen bundesweit beschleunigen. Das System ist nun in einer ersten Pilotphase gestartet. mehr...

Sachsen-Anhalt: Investition in H2Regio-Projekt

[19.11.2025] Sachsen-Anhalt investiert in ein intelligentes System für grünen Wasserstoff: Das Wissenschaftsministerium unterstützt das Projekt H2Regio mit zwei Millionen Euro. Das Fraunhofer IFF soll damit ein landesweites Modell entwickeln, das Erzeugung, Transport und Nutzung des Energieträgers präziser aufeinander abstimmt. mehr...

Bayern: Förderung von BMW-Wasserstoffprojekt

[19.11.2025] Bund und Freistaat Bayern unterstützen das BMW-Wasserstoffprojekt HyPowerDrive mit zusammen 273 Millionen Euro. Darüber hinaus fördert Bayern nun auch den Kauf von H2-Lkw. mehr...

Saarland: Wasserstoff-Lernkoffer für berufliche Schule

[19.11.2025] Im Saarland sollen mehr als hundert Wasserstoff-Lernkoffer den Unterricht an beruflichen Schulen modernisieren und junge Menschen früh an potenzielle Zukunftstechnologien heranführen. Damit sollen praktische Einblicke in Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff ermöglicht werden. mehr...

Thüringen: Konferenz zur Umstellung auf Wasserstoff

[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Voerde: RWE plant wasserstofffähiges Gaskraftwerk

[29.10.2025] RWE will am ehemaligen Kraftwerksstandort in Voerde ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk mit 850 Megawatt Leistung errichten. Das Projekt soll zur Versorgungssicherheit beitragen und Voerde als Energieerzeugungsstandort erhalten. mehr...

Hamburger Energienetze: Südlicher Abschnitt von HH-WIN genehmigt

[29.10.2025] Die Hamburger Energienetze haben die Genehmigung für den südlichen Abschnitt des Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN erhalten. Damit kann Hamburg künftig direkt an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden. mehr...

Hamburger Energienetze: HH-WIN Kapazitäten reservieren

[22.10.2025] Ab Anfang 2026 können Industrieunternehmen in Hamburg erstmals Wasserstoff-Kapazitäten im künftigen Netz HH-WIN reservieren. Damit schafft der Betreiber Hamburger Energienetze Planungssicherheit für den Wasserstoff-Hochlauf ab 2027. mehr...

bericht

Energy Sharing: H2 selbst erzeugen

[20.10.2025] Der stockende Wasserstoffhochlauf eröffnet Kommunen Chancen: Mit Photovoltaikstrom von eigenen Dachflächen und Energy Sharing lassen sich Elektrolyseure wirtschaftlich betreiben, Wasserstoff für Busse und Betriebe erzeugen und die regionale Wertschöpfung sichern. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...