bmp greengasBEHG macht Biomethan attraktiv

Sieht neue Chancen für Biomethan: Matthias Kerner, Geschäftsführer von bmp greengas.
(Bildquelle: bmp greengas)
Das Ende der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist noch immer eine der größten Sorgen von Biomethan-BHKW-Anlagenbetreibern. bmp greengas, Vermarkter von Biomethan, weist daher auf die Möglichkeiten des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hin. Es verschiebe das hauptsächliche Einsatzspektrum von Biomethan und mache es durch einen Angleich der Preise attraktiver als bisher. Die Erzeugung von Strom im BHKW mit Biomethan war bisher eine der Haupteinnahmequellen der Anlagenbetreiber. Die Grund- sowie die substratabhängige Vergütung der Stromnetzbetreiber sorgte für Planungssicherheit. Mit Auslaufen der EEG-Förderung in den kommenden Jahren bricht diese Einnahmequelle jedoch zunehmend weg.
„Schon seit vielen Monaten beherrscht dieses Thema den Markt. 2019 wurde aber schon ein neues Gesetz in Kraft gesetzt, das Biomethan auf nationaler Ebene weiterhin vorantreibt“, erklärt Matthias Kerner, Geschäftsführer von bmp greengas. „Die Verbindung mit dem CO2-Preis aus dem BEHG wurde bislang allerdings kaum wahrgenommen.“ Das BEHG verpflichtet Inverkehrbringer aller Kraft- und Brennstoffe schon ab dem kommenden Jahr zum Erwerb von Zertifikaten zur Kompensation der Emissionen. Besonders betroffen davon sind die CO2-intensiven Brennstoffe wie Erdgas, Benzin oder Diesel. Die Kosten dafür belaufen sich zunächst auf 25 Euro und ab dem Jahr 2025 auf 55 Euro pro Tonne CO2. So steigen die Kosten für Erdgas zum Beispiel ab 2021 voraussichtlich um etwa 0,5 Cent je Kilowattstunde, ab 2025 sogar um circa 1,35 ct/kWh. Biomethan ist von der CO2-Bepreisung aufgrund seines deutlich geringeren Ausstoßes nicht betroffen.
Der Gesetzgeber hat das grüne Gas ab 2021 für die Dauer von zwei Jahren zunächst grundsätzlich von der CO2-Bepreisung befreit. Je nach eingesetztem Substrat bleibt der Preis sogar über diesen Zeitraum hinaus bei 0 Euro. Und auch der Bezugspreis bleibt bis 2026 konstant, während Erdgas in den kommenden Jahren wieder teurer werden könnte Die Preise von Erdgas und Biomethan gleichen sich also wieder etwas an. „Die Umstellung auf Biomethan lohnt damit in nahezu jedem Bereich, ob Strom, Wärme oder Verkehr“, erklärt Kerner weiter. „Statt durch das EEG verdienen Anlagenbetreiber künftig also in anderen Absatzmärkten.“
badenova: Verkauf von Biogasanlagen
[02.09.2025] badenova verkauft seine beiden Biogasanlagen in Eschbach und Neuried an Avrio Energie. Der südbadische Versorger will seine Investitionen künftig stärker in Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und grüne Fernwärme bündeln. mehr...
dena: Neues Dossier zu Biomasse
[20.08.2025] Ein neues Dossier der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Biomasse kann ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie sein, wenn ihr Einsatz gezielt gesteuert wird. Die dena fordert dafür klare Anreize, eine sektorübergreifende Strategie und den Fokus auf Anwendungen mit hohem Mehrwert für das Energiesystem. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
Sachsen-Anhalt: Modernisierung der Kläranlage Karsdorf
[12.08.2025] Der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne modernisiert die Kläranlage Karsdorf umfassend und setzt auf Eigenstrom aus Biogas und Photovoltaik. Ziel ist, den Betrieb perspektivisch vollständig energieautark zu gestalten und zugleich die neuen EU-Vorgaben für kommunale Kläranlagen zu erfüllen. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Biomasse-Heizwerk in Betrieb
[26.05.2025] Die Umstellung der Fernwärmeerzeugung der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf erneuerbare Energiequellen kommt voran. Am Kraftwerksstandort im Gewerbegebiet Solpark wurde ein Holzheizwerk in Betrieb genommen. Es soll jährlich rund 4.000 Tonnen CO₂ einsparen und zehn Prozent des Wärmebedarfs im Netz decken. mehr...
Stadtwerke Hanau: Biomasseheizwerk geplant
[01.04.2025] Der Reifenhersteller Goodyear und die Stadtwerke Hanau haben jetzt eine Kooperation zur Nutzung erneuerbarer Energien vereinbart. Ein neues Biomasseheizwerk soll am Standort Hanau bis zu 95 Prozent der dort benötigten Wärme liefern. mehr...
Mannheim: Anlage für nachhaltigen Schiffstreibstoff eröffnet
[27.03.2025] In Mannheim wurde jetzt die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Abwasser mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff umwandelt. Das Pilotprojekt könnte als Vorbild für die klimafreundliche Kraftstoffproduktion in Europa dienen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
Holzenergie: Waldreiche Länder unterzeichnen gemeinsame Erklärung
[22.01.2025] Im Rahmen der Grünen Woche haben die waldreichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit zahlreichen Verbänden eine Erklärung zur Stärkung der nachhaltigen Holzenergie unterzeichnet. mehr...
Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption
[18.12.2024] Der Markt für Biomethan ist von unsicheren politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Problemen der Branche geprägt. Dabei hätte Biomethan als Handelsgut gute Zukunftschancen. Derzeit wird das meiste Biogas jedoch verstromt und nicht methanisiert. mehr...
FNR: Lokale Ressourcen nutzen
[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...
Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug
[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...
Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken
[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...