HamburgBetriebshof für autonome Shuttles

Visualisierung des ersten Betriebshofs für autonome Shuttles.
(Bildquelle: Hamburger Hochbahn AG)
Das Hamburger Unternehmen Hochbahn hat jetzt mit dem Bau des ersten speziell für autonome Shuttles konzipierten Betriebshofs begonnen. Wie das Unternehmen mitteilt, entsteht der rund 2.000 Quadratmeter große Standort im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts ALIKE und bildet das logistische Rückgrat für eine Flotte autonom fahrender On-Demand-Fahrzeuge im Hamburger Stadtgebiet. Die Bauarbeiten beginnen Mitte Mai, erste Testfahrten auf öffentlichen Straßen sind für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen.
Der Betriebshof bietet Platz für bis zu zehn Fahrzeuge und liegt zentral innerhalb des 37 Quadratkilometer großen Betriebsgebiets. Neben Abstellflächen und Ladepunkten umfasst die Anlage eine Werkstatt sowie ein Verwaltungsgebäude. Bei der Planung und Umsetzung legt Hochbahn besonderen Wert auf Nachhaltigkeit: Dachbegrünung, eine Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung und eine modulare, ressourcenschonende Bauweise sollen den ökologischen Fußabdruck minimieren und spätere Anpassungen erleichtern.
Zum Einsatz kommen autonome Shuttles des Herstellers Holon, einem Tochterunternehmen von Benteler. Die Fahrzeuge bieten Platz für bis zu 15 Personen, sind barrierefrei und werden ab Mitte 2025 zunächst mit Sicherheitsfahrerinnen oder -fahrern getestet. Ab 2026 soll eine geschlossene Nutzergruppe über die Apps hvv switch und MOIA Zugang zum neuen Mobilitätsangebot erhalten.
Das Projekt ALIKE wird mit 26 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Es soll zeigen, wie ein flexibles, nachhaltiges und inklusives Verkehrssystem in Großstädten umgesetzt werden kann. Ziel ist es, den klassischen öffentlichen Personennahverkehr um neue, digital buchbare Angebote zu ergänzen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten.
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
Stuttgart: Förderung von digitaler Mobilitätsplattform
[06.08.2025] Mit „ZuMoBi – Zusammen Mobil“ entsteht in der Region Stuttgart eine digitale Mobilitätsplattform, die Fahrgemeinschaften erstmals intelligent mit dem öffentlichen Nahverkehr verknüpft. Ziel ist es, Pendelwege nachhaltiger, flexibler und alltagstauglicher zu gestalten. mehr...
Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb
[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...
enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover
[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...
Bremen: Projekt zum autonomen Fahren abgeschlossen
[24.06.2025] Mit dem Abschluss des Projekts „Safety Control Center“ hat Bremen eine digitale Leitstelle für autonomes Fahren im Stadtverkehr etabliert. Das System ermöglicht die Echtzeitüberwachung und Fernsteuerung autonomer Fahrzeuge im urbanen Reallabor. mehr...
Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager
[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...
Mobilitätswende: Wende braucht finanzstarke Städte
[05.06.2025] Das Konzept der autogerechten Stadt hat ausgedient. Künftig im Fokus stehen sollten vielmehr der ÖPNV, das Radfahren und Zufußgehen. Damit das gelingt, müssen attraktive und bezahlbare Alternativen zum Auto geboten werden. mehr...
WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb
[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...
Witten: Erster HPC-Lader integriert
[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...
Leipzig: Projekt zum autonomen Fahren präsentiert Meilenstein
[03.06.2025] Das Projekt ABSOLUT II hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: In Leipzig wurden erstmals zentrale Teilsysteme für den autonomen ÖPNV erfolgreich präsentiert. Vertreter aus Politik und Projektförderung zeigten sich vom Entwicklungsstand überzeugt. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte
[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...
Stuttgart: 360 Ladepunkte für Parkgaragen
[21.05.2025] In sechs zentralen Parkgaragen haben die Stadtwerke Stuttgart insgesamt 360 neue Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Die Maßnahme ist Teil der beiden vom Land geförderten Projekte E-Quartiershub 1 und 2 und soll Elektromobilität sowie nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben. mehr...