Mittwoch, 2. Juli 2025

HamburgAutonomes Fahren im urbanen Raum

[15.11.2024] Ab Mitte 2025 wird Hamburg zur Modellregion für autonomes Fahren. Im Rahmen des Projekts ALIKE sollen autonome Shuttlebusse den Testbetrieb aufnehmen und den öffentlichen Nahverkehr ergänzen.
Das Bild zeigt einen ID Buzz AD von Moia auf einer Straße in Hamburg. Im Hintergrund ist die Elbphilharmonie zu erkennen.

Volkswagen ID.Buzz: Die autonome Version kommt im Hamburger Projekt ALIKE zum Einsatz.

(Bildquelle: MOIA GmbH)

Die Freie und Hansestadt Hamburg plant unter dem Projektnamen ALIKE ab Mitte 2025 einen schrittweisen Testbetrieb für autonomes Ridepooling. Ziel des Projekts der Hamburger Hochbahn ist es, autonomes Fahren im urbanen Raum erlebbar zu machen und den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um eine neue, innovative Komponente zu ergänzen. Beim Ridepooling teilen sich mehrere Personen ein Fahrzeug für eine gemeinsame Fahrt. Das Testgebiet liegt in der Hamburger Innenstadt. Dort leben nach Angaben des Senats über 300.000 Menschen, sodass viele Erfahrungen im realen Verkehr gesammelt werden können.

Volkswagen ID.Buzz AD und Mover von Holon

Das Projekt startet mit zwei Fahrzeugmodellen. Der Mobilitätsdienstleister Moia wird den elektrischen Volkswagen ID.Buzz AD (Autonomous Driving) anbieten, ein kompaktes Fahrzeug für bis zu vier Personen. Moia-Geschäftsführer Sascha Meyer erklärt: „Moia nimmt im Rahmen des ALIKE-Projekts eine doppelte Rolle ein. Als erster Betreiber werden wir im kommenden Jahr mit dem ID.Buzz AD in den Testbetrieb gehen. Darüber hinaus verbinden wir mit unserem Ridepooling-System die verschiedenen Komponenten von Betreibern und Fahrzeugen und führen sie im Laufe des Projekts zu einem Gesamtangebot zusammen.“

Das autonome E-Shuttle von Holon wird bald auf Hamburgs Straßen unterwegs sein. (Foto: Hamburger Hochbahn AG)

Die zweite Fahrzeugklasse kommt von Holon, einem Hersteller von autonomen E-Shuttles. Die barrierefreien Fahrzeuge vom Typ Mover, die bis zu 15 Fahrgästen Platz bieten, sollen Mitte 2025 mit einem Sicherheitsfahrer erste Testfahrten absolvieren. Insgesamt sollen im Laufe des Projekts bis zu 20 autonome Fahrzeuge unterwegs sein, die über die Mobilitäts-Apps hvv switch und Moia gebucht werden können.

Neue Säule im öffentlichen Verkehr

Anjes Tjarks (Bündnis 90/Die Grünen), Senator für Verkehr und Mobilitätswende, erklärt: „Mit dem Einsatz autonomer Shuttles in der Hamburger Innenstadt gehen wir einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung ÖPNV der Zukunft. Das autonome Ridepooling ist das fehlende Puzzleteil zwischen den klassischen Bussen und Bahnen und den individuellen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen. Damit schaffen wir eine völlig neue Säule im öffentlichen Verkehr und eine attraktive Alternative zum eigenen Auto.“

Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn, sieht in dem Projekt großes Potenzial: „Im autonomen Fahren liegen große Chancen für den ÖPNV. Wir wollen das Projekt nutzen, um zu lernen, wo genau autonom fahrende Fahrzeuge den öffentlichen Nahverkehr verbessern.“

Akzeptanz des autonomen Fahrens wird untersucht

Parallel zur technischen Umsetzung wird die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens untersucht. Dazu hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 11. November 2024 die erste Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung mit einer repräsentativen Befragung von mindestens 1.000 Personen gestartet. Die Forschung soll klären, wie die Bevölkerung auf die neuen Verkehrsmittel reagiert und welche Anforderungen bei der Weiterentwicklung berücksichtigt werden müssen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt 26 Millionen Euro gefördert.

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität

Bremen: Projekt zum autonomen Fahren abgeschlossen

[24.06.2025] Mit dem Abschluss des Projekts „Safety Control Center“ hat Bremen eine digitale Leitstelle für autonomes Fahren im Stadtverkehr etabliert. Das System ermöglicht die Echtzeitüberwachung und Fernsteuerung autonomer Fahrzeuge im urbanen Reallabor. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

bericht

Mobilitätswende: Wende braucht finanzstarke Städte

[05.06.2025] Das Konzept der autogerechten Stadt hat ausgedient. Künftig im Fokus stehen sollten vielmehr der ÖPNV, das Radfahren und Zufußgehen. Damit das gelingt, müssen attraktive und bezahlbare Alternativen zum Auto geboten werden. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...

Leipzig: Projekt zum autonomen Fahren präsentiert Meilenstein

[03.06.2025] Das Projekt ABSOLUT II hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: In Leipzig wurden erstmals zentrale Teilsysteme für den autonomen ÖPNV erfolgreich präsentiert. Vertreter aus Politik und Projektförderung zeigten sich vom Entwicklungsstand überzeugt. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte

[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...

Stuttgart: 360 Ladepunkte für Parkgaragen

[21.05.2025] In sechs zentralen Parkgaragen haben die Stadtwerke Stuttgart insgesamt 360 neue Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Die Maßnahme ist Teil der beiden vom Land geförderten Projekte E-Quartiershub 1 und 2 und soll Elektromobilität sowie nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben. mehr...

Green Planet Energy: Studie zu Wärmepumpen und E-Autos

[19.05.2025] Eine neue Studie zeigt: Wärmepumpen und Elektroautos können gezielt dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig und klimafreundlich ist. Dadurch sinken nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen, sondern auch der Bedarf an fossiler Reservekraft. mehr...

Kreis Konstanz: Car-Sharing-Angebote online einsehen

[09.05.2025] Im Landkreis Konstanz können Bürgerinnen und Bürger jetzt online alle verfügbaren Car-Sharing-Angebote einsehen. Eine interaktive Karte zeigt Standorte, Anbieter und Details zur Buchung. mehr...

Hamburg: Betriebshof für autonome Shuttles

[08.05.2025] In Hamburg entsteht der erste Betriebshof für autonome Shuttles: Das Unternehmen Hochbahn baut im Rahmen des Projekts ALIKE eine zentrale Infrastruktur für den künftigen Einsatz fahrerloser On-Demand-Fahrzeuge. Noch 2025 soll der Testbetrieb beginnen. mehr...

SWM: 5.000 Ladepunkte in München

[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. mehr...

ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen

[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...