badenovaBundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Schaffung eines Kernnetzes für den Wasserstofftransport genehmigt. Wie badenova mitteilt, erhält damit seine Tochtergesellschaft badenovaNETZE Planungssicherheit und politische Unterstützung für seine zwei bedeutenden Wasserstoffprojekte RHYn Interco und H2@Hochrhein, die Teil des neuen Kernnetzes werden und den Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur in Südbaden maßgeblich fördern sollen (wir berichteten).
Grundstein für Wasserstoffhochlauf
„Die Entscheidung der Bundesnetzagentur, unsere Leitungsprojekte für das Kernnetz zu bestätigen, haben wir mit Freude aufgenommen. Damit ist ein wichtiger Grundstein für den Wasserstoffhochlauf und die Energiewende in unserer Region gelegt“, erklärte badenova-Vorstand Hans-Martin Hellebrand. Der Anschluss an das Kernnetz schafft nach Ansicht des Unternehmens die nötige Infrastruktur für eine zeitnahe und bedarfsgerechte Wasserstoffversorgung der Industrie. Hellebrand betonte dabei, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft für eine erfolgreiche Energiewende sei.
Die Genehmigung stellt für badenova eine Bestätigung des eingeschlagenen Transformationskurses dar. Julie Weiss, Technische Geschäftsführerin von badenovaNETZE, hebt die Bedeutung der Projekte hervor: „Die beiden genannten H2-Projekte gehören bezüglich Investitionshöhe und Umsetzungszeit zu den größten Projekten in der badenova Unternehmenshistorie. Der Aufbau des Netzes ist für uns ein großer Schritt in der Gasnetztransformation.“ Beide Projekte seien wesentliche Bausteine, um die Region nachhaltig mit Wasserstoff zu versorgen und ihre Klimaziele zu erreichen.
Grenzüberschreitendes Vorhaben
Das Projekt RHYn Interco ist ein grenzüberschreitendes Vorhaben, das neben badenova auch von den Netzbetreibern GRTgaz in Frankreich und terranets bw unterstützt wird. Ziel ist die Umstellung bestehender Gasinfrastruktur auf Wasserstoff, um ab 2029 Unternehmen wie die Universitätsklinik und Cerdia in Freiburg mit Wasserstoff zu versorgen; ab 2035 sollen auch die Badischen Stahlwerke in Kehl folgen. Die Inbetriebnahme erfolgt schrittweise, wobei in Freiburg eine bestehende Gasleitung umgenutzt und für den Raum Kehl eine neue Leitung geplant wird.
Das Projekt H2@Hochrhein fokussiert sich auf die Versorgung der energieintensiven Industrie entlang des Hochrheins. Eine neue Pipeline soll die Region von Grenzach-Wyhlen bis Waldshut-Tiengen bis 2030 mit grünem Wasserstoff beliefern. Derzeit laufen Planungen für die Trassenführung und Abstimmungen zur Anbindung an die Schweiz. Eine Machbarkeitsstudie, durchgeführt mit den Industriellen Werken Basel, legt hierfür die Grundlage und wird aktuell vertieft.
Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff
[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...
Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff
[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus
[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für PEGASUS-Projekt
[04.11.2024] Das Land Baden-Württemberg unterstützt Daimler Truck jetzt mit einer Förderung von fast 50 Millionen Euro bei der Entwicklung von Wasserstoff-Lkw für den Schwerlastverkehr. Im Rahmen des Projekts PEGASUS sollen insgesamt 100 wasserstoffbasierte Lastkraftwagen entwickelt und unter realen Bedingungen getestet werden. mehr...
Bremen/Bremerhaven: Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz
[04.11.2024] Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Anbindung Bremens und Bremerhavens an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Mit dem Projekt soll die Region Teil eines zukunftsweisenden Energieverbunds werden. mehr...
Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen: Erster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb
[31.10.2024] Mit dem Einsatz von emissionsfreien Wasserstoff-Bussen geht die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) einen wichtigen Schritt in der Antriebswende im öffentlichen Nahverkehr. Die ersten drei Brennstoffzellen-Busse sollen unter realen Bedingungen auf verschiedenen Strecken getestet werden. mehr...
Hamburg: HH-WIN wird Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes
[24.10.2024] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes, was Hamburgs Industrie ein einheitliches Wasserstoff-Netzentgelt sichert. Dies schafft Investitionssicherheit für den geplanten Ausbau des Netzes bis 2032. mehr...
Bundesnetzagentur: Grünes Licht für H2-Netz
[22.10.2024] Ein Kernnetz soll die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland stärken und regionale Cluster vernetzen. Die Bundesnetzagentur hat die Pläne der Netzbetreiber nun genehmigt. mehr...
Infrastruktur: Die Netze in Toleranz üben
[10.10.2024] Im Sinne der Dekarbonisierung könnte Wasserstoff zumindest teilweise anstelle von Erdgas im Wärmesektor genutzt werden. Der Einsatz birgt jedoch Risiken. Lösungen gibt es bereits für die Messtechnik und Abrechnung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff
[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...
Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...
Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten
[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...
Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen
[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...
Heilbronn-Franken: Förderung der Wasserstoffstrategie
[01.10.2024] Im Rahmen der Initiative H2-Impuls erhält die Region Heilbronn-Franken insgesamt über eine halbe Million Euro Fördermittel für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Infrastruktur. Das Geld stammt aus Bundes- und Landesmitteln. mehr...