Donnerstag, 18. September 2025

Customer Relationship ManagementDer Kunde ist der Schlüssel zum Erfolg

[28.06.2013] Der zunehmende Wettbewerb zwingt die Stadtwerke, sich mit einem IT-gestützten Customer Relationship Management (CRM) auseinanderzusetzen. Eine vorkonfigurierte SAP-Lösung erlaubt auch neuen oder kleineren Energieversorgern den schnellen CRM-Einstieg.

Der Druck auf Stadtwerke steigt weiter: Während der zunehmende Wettbewerb und die Regulierung die Unternehmen schon seit Jahren in die Zange nehmen, kommen noch nicht absehbare Belastungen durch die Energiewende hinzu. Bisher profitieren die kommunalen Versorger von der regional bedingten Nähe zum Kunden.
Doch die im angestammten Vertriebsgebiet weiter bröckelnden Marktanteile zeigen, dass ein reines „Weiter so“ die Zukunftsfähigkeit eines Stadtwerks gefährden kann. „Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist neben einem marktgerechten Energieeinkauf vor allem der Kunde“, ist sich Klaus Nitschke sicher. Der Geschäftsführer des auf die Energiewirtschaft spezialisierten IT-Dienstleisters Cortility weiter: „Der Kundenkontakt muss wirtschaftlich erfolgen – vor allem im Massenkundengeschäft ist das eine große Herausforderung, für die viele kommunale Versorger noch nicht ausreichend gerüstet sind.“ Außerdem seien mit weiter zurückgehenden Marktanteilen gezielte Vertriebskampagnen erforderlich, um die Kundenzahlen auf einem auskömmlichen Niveau zu stabilisieren.

Hand in Hand agieren

„Vertrieb, Marketing und Service sollten Hand in Hand agieren und dabei auf vorhandene Kundendaten gemeinsam zurückgreifen können“, betont Nitschke. Automatisierte Prozesse und durchgängige Workflows würden dabei die Effizienz steigern und gleichzeitig die Kosten pro Kundenkontakt mini­mieren. Ohne die Unterstützung durch ein professionelles Customer-Relationship-Management-System (CRM) sei das Kundenbeziehungsmanagement kaum wirtschaftlich und erfolgversprechend zu realisieren. Dies gelte umso mehr, wenn Kunden bundesweit gewonnen und versorgt werden sollen. Auch die heute erforderliche Segmentierung von Kunden – zum Beispiel, um besonders werthaltige Kunden oder solche, die eine hohe Wechselbereitschaft haben, gezielt vertrieblich zu bearbeiten – sei ohne ein IT-gestütztes Customer Relationship Management kaum möglich.
„CRM ist seit Jahren ein Thema bei unseren Kunden – doch die bisherigen Lösungen ließen meist die Zukunftsfähigkeit vermissen oder waren gerade für Stadtwerke zu aufwändig“, blickt Nitschke zurück. So seien Stand-alone-Lösungen durch den schnellen Wandel der IT bei Energieversorgern kaum in der Lage, up to date zu bleiben. „Insbesondere die Schnittstellenproblematik ist bei den ständigen Veränderungen nur mit erheblichen Investitionen in den Griff zu bekommen“, so die Erfahrung des Cortility-Geschäftsführers. Und wirkliche Wettbewerbsvorteile böten langfristig nur integrierte Lösungen wie SAP CRM, die zum Beispiel bei Bedarf direkt auf vorhandene Daten in SAP IS-U zugreifen könnten. „Ich kann verstehen, dass gerade mittelgroße oder kleine Energieversorger sich eher selten für solche Angebote entschieden haben“, sagt Klaus Nitschke. Denn der finanzielle und personelle Aufwand der Einführung sei für diese Unternehmen eine echte Hürde gewesen. „Ich bin froh, dass wir jetzt mit dem Implementierungsservice für SAP CRM Rapid Deployment Solutions eine Möglichkeit für einen überschaubaren Einstieg in die Welt des durchgängigen CRM haben“, freut er sich daher.

Einführung mit Turbo-Speed

„Besonders positiv schätze ich ein, dass Stadtwerke damit klein anfangen und Erfahrungen sammeln können“, betont Nitschke. Anschließend könnten sie ihr System gezielt weiterentwickeln, individualisieren oder um zusätzliche Module ergänzen. Da die vorkonfigurierte Lösung dem Best-Practice-Ansatz folgt, steht der in der Energiewirtschaft notwendige Funktionsumfang, der die täglichen Abläufe in Vertrieb, Service und Marketing vereinfacht, schnell zur Verfügung. „Zusammen mit SAP garantieren wir, dass das System in sechs bis acht Wochen produktiv sein kann – es ist also eine CRM-Einführung mit Turbo-Speed“, erklärt Nitschke (siehe auch Kasten). Außerdem werde SAP CRM Rapid Deployment Solutions zum definierten Festpreis implementiert. „Durch im Voraus festgelegte Kosten und klar abgesteckte Leistungen für die unterschiedlichen Module haben unsere Kunden eine hohe Investitions­sicherheit“, so Nitschke. Ein weiterer Vorteil sei das flexible Preismodell, bei dem die Kunden die Rahmenbedingungen entsprechend der individuellen Präferenzen auswählen könnten. „So müssen unsere Kunden nur die Funktionen bezahlen, die sie auch wirklich benötigen“, fasst der Cortility-Geschäftsführer zusammen.

Jens Voshage ist freier Fachjournalist aus Hannover.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

cortility: Auf E-Rechnung umstellen

[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...