Samstag, 16. August 2025

Frankfurt am MainDialog zur Zukunft der Stadt

[16.10.2013] Experten aus Unternehmen haben sich gemeinsam mit Vertretern der Stadt Gedanken gemacht, wie Frankfurt am Main sich als Green City für die Zukunft aufstellt. Ergebnisse der Zukunftsinitiative Metropolregion-Infrastruktur wurden nun vorgestellt.
Frankfurt am Main will sich zur Green City entwickeln.

Frankfurt am Main will sich zur Green City entwickeln.

(Bildquelle: Katharina Bregulla  / pixelio.de)

Mit der Zukunftsinitiative Metropolregion-Infrastruktur (ZMI) haben sich im April 2013 in Frankfurt eine Gruppe engagierter Unternehmen und die städtischen Dezernate für Planung, Wirtschaft, Verkehr und Umwelt zu einem ganzheitlichen Dialogprozess zusammengefunden. Nun hat die Gruppe die Ergebnisse präsentiert. Wie die Stadt mitteilt, zählen zu den vielfältigen Impulsen für die städtische Diskussion und die Identifizierung von wirksamen Anregungen zur praktischen Umsetzung einer Vision für Frankfurt:
Umweltfreundliche Energien: Ein Bündel von Vorschlägen zur Umsetzung der Energiewende auf regionaler Ebene, das städtische Ziele wie den Masterplan „100 % Klimaschutz“ berücksichtigt. Beispiele: Ausbau der Energiesparberatung, energetische Sanierung des Gebäudebestandes oder ein intelligentes Stromnetz. Ein „Frankfurter Bürgerfonds für Klimaschutz“ könnte eine sinnvolle Geldanlage, energetische Modernisierung und neue Arbeitsplätzen im Sinne einer regionalen Ökonomie verbinden. Ein Verbund „energieeffizienter Unternehmen“ könnte Einsparansätze bei Unternehmensgebäuden und in der Industrieproduktion vorantreiben. Ziel ist ein Energie-Management, das die schwankende Erzeugung durch erneuerbare Quellen und die Verbräuche koordiniert. Frankfurt ist in Europa die Stadt mit der zweithöchsten Dichte an Rechenzentren; die Steigerung der Energieeffizienz und Energierückgewinnung aus der Abwärme kann den Stromverbrauch bremsen.
Nachhaltige Mobilität: Formulierung einer ganzheitlichen Mobilitätsstrategie, in dem eine ideale Mischung von Individual- und öffentlichem Verkehr, von Fuß- und Radverkehr, von Elektromobilität, von Personen- und Güterverkehren angestrebt wird. Nutzung moderner, elektronischer Verkehrsleitsysteme, um auch die einzelnen Verkehrsträger effizient zu vernetzen, Staus zu vermeiden oder zu verkürzen und die Parkplatzsuchzeiten zu verringern. Mobile Endgeräte und Smartphone-Apps können die Wirksamkeit solcher Leitsysteme noch erhöhen.
Zukunftsorientierte Industrie: Steigerung von Akzeptanz und Wertschätzung der an Bedeutung zunehmenden modernen Industrie durch verschiedene Maßnahmen. Erarbeitung eines regionalen Logistikkonzepts, das mit unterstützenden Leitsystemen wachsende Güterverkehrsflüsse optimiert und intelligent steuert. Frankfurt muss weiter digitale Infrastrukturen unterstützen, um den bestehenden Standortvorteil zu erhalten.
Ganzheitliche Entwicklung der Stadt: Neue Planungs- und Steuerungsinstrumente inklusive einer passenden Begleitung durch ein Nachhaltigkeitsgremium können die ganzheitliche Umsetzung der Stadtstrategien zielgerichtet und effizient unterstützen. Eine Kennzahlenübersicht städtischen Wachstums könnte den gesamten Prozess zur Green City greifbarer machen.
Attraktive Stadt: Frankfurt könnte sich als kleine Global City präsentieren, mit Merkmalen wie „Smarte Stadt, wirtschaftsstark, ressourceneffizient, lebenswert“. Das Ziel einer Green City rahmt das Handlungsfeld „Wirtschaftskraft“, eine Kommunikationsstrategie stellt die Attribute „liebenswert, angenehm, gesund, entspannt, grün, anregend und interessant“ in den Mittelpunkt. Qualitativ hochwertige, attraktive Wohnhochhäuser könnten die einzigartige Skyline ergänzen und bezahlbaren Wohnraum in der Innenstadt schaffen.



Stichwörter: Politik, Frankfurt am Main


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

bericht

NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke

[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf

[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...

Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte

[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve

[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...

Prognos-Studie: Die Fernwärmeversorger müssen bis 2030 insgesamt 43

Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln

[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...