Dienstag, 26. August 2025

Agora EnergiewendeDie zweite Phase der Energiewende

[19.06.2017] Agora Energiewende nennt in dem Impulspapier Energiewende 2030 – The Big Picture Trends, Ziele und Maßnahmen für die zweite Phase der Energiewende.
Energiewende 2030: Eine Zehn-Punkte-Agenda für die zweite Phase der Energiewende.

Energiewende 2030: Eine Zehn-Punkte-Agenda für die zweite Phase der Energiewende.

(Bildquelle: Agora Energiewende)

Der Think Tank Agora Energiewende hat jetzt unter dem Titel Energiewende 2030 – The Big Picture eine Publikation mit konkreten Zielen und Strategien für die zweite Phase der Energiewende veröffentlicht. Die Vorschläge beziehen sich auf die Bereiche Bezahlbarkeit, Versorgungssicherheit, erneuerbare Energien und Energieeffizienz und werden für alle drei Energiesektoren – Strom, Wärme und Verkehr – für das Jahr 2030 dargelegt.
Wie die Denkfabrik meldet, beschreibt das Papier auf rund 80 Seiten sieben zentrale Energie-Megatrends. Darüber hinaus werde ein Zielsystem für 2030 mit zentralen Strategien und Kosten-Nutzen-Abwägungen auf dem Weg dorthin definiert. Die Denkfabrik stellt außerdem zehn konkrete Agenda-Punkte für die weitere Gestaltung der Energiewende vor, so zum Beispiel die Empfehlung für ein Energiewendegesetz, mit dem die Energiewende erstmals auf ein legislatives Fundament gestellt werden soll.
Die Energiewende im Jahr 2030 stellt sich laut der Initiative wie folgt dar: Der Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch wird sich auf 30, am Stromverbrauch auf 60 Prozent verdoppeln. Die Nutzung von Kohle und Erdöl werde halbiert, der Verbrauch von Erdgas müsse um 20, der Energieverbrauch insgesamt um 30 Prozent im Vergleich zu heute reduziert werden. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, sagt: „Das Jahr 2030 ist eine wichtige Wegmarke, denn bis dahin muss die Energiewende zur Hälfte absolviert sein, will man bis 2050 die im Klimaschutzabkommen von Paris verabredete Dekarbonisierung erreichen.“ Die dafür notwendigen Technologien seien alle vorhanden. Jetzt gehe es allerdings nicht mehr um die Integration von ein paar Wind- und Solaranlagen. Vielmehr stehe die umfassende Transformation der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr bevor.

Sektorenkopplung und Energieeffizienz

Künftig dürfe die Energiewende nicht mehr nur als reine Stromwende betrachtet werden, betont Agora. Bislang stehe man allerdings bei der Wärme- und Verkehrswende noch ganz am Anfang. Graichen: „Denn die Biomasse-Strategie, mit der die Bundesregierung ursprünglich Wärme und Verkehr klimafreundlicher machen wollte, ist nicht aufgegangen. Jetzt werden bei Wärme und Verkehr Energieeffizienz und die Nutzung von Wind- und Solarstrom über Elektromobilität und Wärmepumpen im Zentrum stehen – und nach und nach auch strombasierte Heiz- und Kraftstoffe.“
Die Energieeffizienz müsse künftig einen ganz anderen Stellenwert bekommen. So sollte in der zweiten Phase der Energiewende jede Investition bei Strom, Wärme und Verkehr unter dem Leitprinzip Efficiency First zunächst daraufhin geprüft werden, ob Energieeffizienz nicht die kostengünstigere Lösung ist. „Soviel erneuerbare Energien und Netze, wie wir ohne Effizienz bräuchten, können wir gar nicht bauen“, betont Graichen.
Karten und Grafiken zeigen, wie sich Erzeugung und Verbrauch in den Bundesländern bis 2030 im Vergleich zu 2015 ändern werden und mit welchen Auswirkungen auf dem Land, in der Stadt, für die Industrie und in Braunkohlerevieren zu rechnen ist. Graichen erläutert: „Zu sehen ist darauf, dass wir 2030 noch voll im Wandel stecken: Wir werden neben neuen Wind- und Solaranlagen weiterhin fossile Kraftwerke betreiben. Wir werden zehn bis zwölf Millionen Elektroautos haben, vor allem in der Stadt, doch der Verbrennungsmotor wird ebenfalls noch sehr verbreitet sein – vor allem auf dem Land. Die Hälfte der Häuser ist saniert, viele Häuser werden ihre Heizwärme aus hocheffizienten Wärmepumpen und aus Wärmenetzen beziehen – aber ebenso viele werden noch mit Gas oder sogar teilweise noch mit Öl heizen.“
Graichen betont, dass die Energiewende längst auch zu einem Wettbewerbsthema zwischen den Volkswirtschaften geworden ist. China und Kalifornien seien bereits dabei, Deutschland zu überholen. Deshalb gelte es jetzt, beim Thema Energiewende nicht nachzulassen.



Stichwörter: Politik, Agora Energiewende


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

bericht

NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke

[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf

[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...

Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte

[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...