Energieversorgung FilstalECM schafft Ordnung

Energieversorgung Filstal: Mit der E-Akte finden statt suchen.
(Bildquelle: Optimal Systems)
Jahrelang wurden sämtliche Hausanschlussakten und weitere Dokumente bei der Energieversorgung Filstal (EVF) in Papierform verwaltet. Ein wesentlicher Nachteil war dabei, dass die Dokumente auf verschiedene Außenstellen verteilt und somit die Zugriffszeiten entsprechend lang waren. Um die mit der Suche und Beschaffung der Akten verbundenen Zeiten und Laufwege deutlich zu verkürzen, wurde die Einführung eines Enterprise-Content-Management-Systems (ECM) erwogen. Auch Kostenersparnisse sollten mit dem verbesserten Informationsfluss einhergehen.
Informationen sicher aufbewahren
Den Entscheidern der EVF war klar, dass die größten Vorteile bei diesen Anforderungen eine transparente digitale Akte an einem zentralen Ort bieten würde. Die Software soll außerdem modular aufgebaut sein, damit Teilbereiche der Gesellschaft auch im Nachhinein schnell und unkompliziert in das neue System eingebunden werden können. Nach einer ausführlichen Wettbewerbsanalyse am Markt entschied sich die EVF für die Software OS|ECM der Firma Optimal Systems. Im Kern geht es dabei um digitale Archivierung, Dokumenten-Management und Business Process Management für die effektive und effiziente Digitalisierung und Nachvollziehbarkeit von Unternehmensprozessen. Ziel der Lösung ist es, Informationen sicher aufzubewahren und zu verwalten sowie im aktuell benötigten Kontext zur Verfügung zu stellen. Die Energieversorgung Filstal hat sich aus mehreren Gründen für Optimal Systems entschieden. So verfügt deren Lösung zum einen über eine hohe Flexibilität, zum anderen sorgten die speziellen Anforderungen an das Berechtigungssystem seitens des Unternehmens dafür, dass sich die Plattform für die Energieversorgung Filstal als passende Anwendung herausstellte.
Heute wird das Enterprise-Content-Management-System von etwa 60 EVF-Mitarbeitern bei der täglichen Arbeit genutzt. Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Lagepläne und weitere anfallende Dokumente werden der jeweiligen digitalen Hausanschlussakte zugeordnet. Dabei haben alle Anwender eine einheitliche Sicht auf die gesamte digitale Akte. Eine in OS|ECM integrierte E-Mail-Archivierung komplettiert das System. Bei der Kommunikation mit den Kunden ist es somit jetzt möglich, sich mit einem Klick eine Übersicht über sämtliche bezogenen Leistungen, wie Gas, Wasser, und die damit verbundenen Dokumente anzeigen zu lassen.
Die Einführung von OS|ECM vor Ort dauerte lediglich eine Woche, sodass die Lösung seit November 2009 im Produktivbetrieb ist. Im Vorfeld waren die Altakten von einem Scan-Dienstleister digitalisiert und in das System eingespeist worden. Derselbe Dienstleister scannt auch weiterhin die monatlich in Papierform eingehenden Briefe. Diese Daten werden anschließend in OS|ECM importiert. Außerdem wurden mit der ECM-Einführung die
bestehenden Metadaten aus dem intern verwendeten Geo-Informationssystem (GIS) übernommen.
DMS statt Datenflut
Heute kann Gerd Wagner, IT-Leiter bei der Energieversorgung Filstal, feststellen: „Ohne ein Dokumenten-Management-System wie OS|ECM könnten wir spätestens ab dem kommenden Jahr die Datenflut nicht mehr bewältigen.“ Die sehr speziellen Anforderungen an das Rechtesystem konnten problemlos umgesetzt und somit die Datensicherheit erhöht werden. Von der Vielfältigkeit der Recherchemöglichkeiten und den damit verbundenen Zeiteinsparungen ist man bei der EVF beeindruckt. Speziell die Konfiguration einer individuellen Suchleiste kommt den Mitarbeitern sehr entgegen. Aber auch Funktionen wie Wiedervorlagen, Notizen und Abonnements erleichtern die Arbeit deutlich. Die Entscheidung, das ECM-System schrittweise einzuführen und die Flexibilität von OS|ECM haben sich also bewährt.
Künftig soll das in der Lösung enthaltene Workflow-Management-System genutzt werden, indem Urlaubsantrags- und Beschaffungsworkflows abgebildet werden. Außerdem soll eine weitere GIS-Integration umgesetzt werden (Location Viewer der Firma ITS). Dann können die Mitarbeiter des Energieversorgungsunternehmens direkt aus der Hausanschlussakte heraus die Lagepläne aus dem Geo-Informationssystem aufrufen. Auch soll die ERP-Software Wilken Ener:gy, die speziell in der Energiebranche eingesetzt wird, eingebunden werden.
http://www.optimal-systems.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November 2012 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
m3/Fraunhofer IPK: Studie zum KI-Einsatz bei Stadtwerken
[04.11.2025] Stadtwerke können laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung m3 und des Fraunhofer IPK durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ihre Kosten bis 2035 deutlich reduzieren. Besonders große Einsparpotenziale sehen die Autoren in Netzen und Erzeugung. mehr...
Wilken Software Group: Migration von 20 Kunden auf Kisters-Plattform
[03.11.2025] Die Wilken Software Group hat 20 Kunden auf die Redispatch-2.0-Plattform von Kisters migriert. Die Erweiterung der langjährigen Partnerschaft soll die Integration von Abrechnung und Redispatch-Prozessen in der Energiewirtschaft weiter vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT
[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...
Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert
[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
















