Sonntag, 9. November 2025

EurosolarEine neue Energiemarktordnung

[12.11.2015] Die Mitgliederversammlung der deutschen Sektion der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (Eurosolar) hat getagt. Die Anwesenden haben nicht nur einen neuen Vorstand gewählt, sondern auch eine Resolution für eine Neue Energiemarktordnung (NEMO) verabschiedet.

Kürzlich hat die Migliederversammlung der deutschen Sektion der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (Eurosolar) getagt und sowohl einen neuen Vorstand gewählt also auch eine Resolution Neue Energiemarktordnung (NEMO) für die dezentrale Energiewende verabschiedet. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Axel Berg und alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden laut einer Pressemeldung von Eurosolar bestätigt. Hinzu kommen drei neue Mitglieder: Die Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Energie- und Klimapolitik von Bündnis90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen, Wiebke Brems, die SPD-Bundes- und Landtagsabgeordnete und ehemahlige Umweltministerin und Staatsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Margit Conrad, sowie der frühere Berliner Senator für Wirtschaft und aktueller Sprecher für Energie- und Verkehrspolitik der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Harald Wolf.

Appell an die Bundesregierung

Einstimmig bei einer Enthaltung hat die Mitliederversammlung außerdem die Resolution Neue Energiemarktordnung (NEMO) verabschiedet, in der Eurosolar die Bundesregierung auffordert, die dezentrale Energiewende wieder zu stärken und die Demontage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu beenden. In der Resolution werden zunächst die politischen Vorhaben benannt, die aus Sicht der Vereinigung eine Kriegserklärung an die dezentrale Energiewende darstellen: Ausschreibungen und die EEG-Deformen ab dem Jahr 2014, das Strommarktgesetz, die Ablehnung der Grünstromvermarktung sowie die Abschaffung des Solarspeicher-Förderprogramms nach nur drei Jahren. Dem stellt EUROSOLAR einen Sieben-Punkte-Plan entgegen: Erstens müsse das EEG sinnvoll weiterentwickelt werden, anstatt es mit Ausschreibungen abzuschaffen. Hier fordert die Vereinigung eine Beseitigung aller Hemmnisse für den Ausbau der kostengünstigen dezentralen erneuerbaren Energien bei einem gleichzeitigen Zurückfahren der Förderung für teure Offshore-Windenergieanlagen. Zweitens müsse die Strom-, Wärme- und Mobilitätswende dringend beschleunigt werden. Drittens stelle die Konvergenz der Energiemärkte Strom, Wärme, Gas und Kraftstoffe eine zentrale Vorraussetzung für eine neue Energiemarktordnung dar. Die Barrieren für EE-Power-to-Heat, EE-Power-to-Gas und EE-Power-to-Wheel sollen Eurosolar zufolge abgeschafft werden, anstatt Wind- und Photovoltaikanlagen abzuregeln und den Strom über teure HGÜ-Trassen abzuleiten. Viertens fordert EUROSOLAR, dass die dezentrale Energieinfrastruktur das Rückgrat der Energiewende sein muss. Der Netzausbau ist nach Auffassung der Vereinigung dann effektiv und kostengünstig, wenn er bestehende Strukturen verstärkt und Lücken im Verteil- und Übertragungsnetz bedarfsgerecht schließt. Hier seien die Pläne der Bundesregierung zur Anreizregulierung kontraproduktiv, heißt es weiter. Fünftens soll ein Flexibilitätsmarkt der Kern einer Neuen Energiemarktordnung sein. Die Vereinigung warnt in diesem Zusammenhang davor, das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz und die Flexibilitätsprämie im EEG weiter zu schwächen. Die Kapazitätsreserve der Bundesregierung stellt Eurosolar zufolge nichts anderes dar als einen verkappten Kapazitätsmarkt. Sechstens sei es geboten, Speicher in den Markt einzuführen. Deshalb müsse das Solarspeicher-Programm der KfW-Bank sinnvoll weiterentwickelt werden und ein ordentlicher regulatorischer Rahmen für Speicher geschaffen werden. Den im Strommarktgesetz angelegten ungleichen Wettbewerb der Flexibilitätsoptionen will Eurosolar verhindern. Siebtens soll ein Strommarkt für die Energiewende den Handel mit erneuerbaren Stromprodukten ermöglichen. Hier schlägt Eurosolar einen Grünstrommarkt und die Mieter-Direktvermarktung vor.



Stichwörter: Politik, NEMO


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen

[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...

Zwei große Fernwärmerohre werden in einem aufgeschütteten Graben entlang einer Straße verlegt, im Hintergrund sind Bauarbeiten und Gebäude zu sehen.
bericht

BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme

[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...

Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert

[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom

[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder steht im Freien vor ihrem Ministerium in Mainz. Sie trägt einen dunkelblauen Blazer und ein weißes T-Shirt mit Blumenmotiv. Im Hintergrund sind Bäume, ein Platz und Verwaltungsgebäude zu sehen.

Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur

[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...