EurosolarEine neue Energiemarktordnung
Kürzlich hat die Migliederversammlung der deutschen Sektion der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (Eurosolar) getagt und sowohl einen neuen Vorstand gewählt also auch eine Resolution Neue Energiemarktordnung (NEMO) für die dezentrale Energiewende verabschiedet. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Axel Berg und alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden laut einer Pressemeldung von Eurosolar bestätigt. Hinzu kommen drei neue Mitglieder: Die Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Energie- und Klimapolitik von Bündnis90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen, Wiebke Brems, die SPD-Bundes- und Landtagsabgeordnete und ehemahlige Umweltministerin und Staatsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Margit Conrad, sowie der frühere Berliner Senator für Wirtschaft und aktueller Sprecher für Energie- und Verkehrspolitik der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Harald Wolf.
Appell an die Bundesregierung
Einstimmig bei einer Enthaltung hat die Mitliederversammlung außerdem die Resolution Neue Energiemarktordnung (NEMO) verabschiedet, in der Eurosolar die Bundesregierung auffordert, die dezentrale Energiewende wieder zu stärken und die Demontage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu beenden. In der Resolution werden zunächst die politischen Vorhaben benannt, die aus Sicht der Vereinigung eine Kriegserklärung an die dezentrale Energiewende darstellen: Ausschreibungen und die EEG-Deformen ab dem Jahr 2014, das Strommarktgesetz, die Ablehnung der Grünstromvermarktung sowie die Abschaffung des Solarspeicher-Förderprogramms nach nur drei Jahren. Dem stellt EUROSOLAR einen Sieben-Punkte-Plan entgegen: Erstens müsse das EEG sinnvoll weiterentwickelt werden, anstatt es mit Ausschreibungen abzuschaffen. Hier fordert die Vereinigung eine Beseitigung aller Hemmnisse für den Ausbau der kostengünstigen dezentralen erneuerbaren Energien bei einem gleichzeitigen Zurückfahren der Förderung für teure Offshore-Windenergieanlagen. Zweitens müsse die Strom-, Wärme- und Mobilitätswende dringend beschleunigt werden. Drittens stelle die Konvergenz der Energiemärkte Strom, Wärme, Gas und Kraftstoffe eine zentrale Vorraussetzung für eine neue Energiemarktordnung dar. Die Barrieren für EE-Power-to-Heat, EE-Power-to-Gas und EE-Power-to-Wheel sollen Eurosolar zufolge abgeschafft werden, anstatt Wind- und Photovoltaikanlagen abzuregeln und den Strom über teure HGÜ-Trassen abzuleiten. Viertens fordert EUROSOLAR, dass die dezentrale Energieinfrastruktur das Rückgrat der Energiewende sein muss. Der Netzausbau ist nach Auffassung der Vereinigung dann effektiv und kostengünstig, wenn er bestehende Strukturen verstärkt und Lücken im Verteil- und Übertragungsnetz bedarfsgerecht schließt. Hier seien die Pläne der Bundesregierung zur Anreizregulierung kontraproduktiv, heißt es weiter. Fünftens soll ein Flexibilitätsmarkt der Kern einer Neuen Energiemarktordnung sein. Die Vereinigung warnt in diesem Zusammenhang davor, das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz und die Flexibilitätsprämie im EEG weiter zu schwächen. Die Kapazitätsreserve der Bundesregierung stellt Eurosolar zufolge nichts anderes dar als einen verkappten Kapazitätsmarkt. Sechstens sei es geboten, Speicher in den Markt einzuführen. Deshalb müsse das Solarspeicher-Programm der KfW-Bank sinnvoll weiterentwickelt werden und ein ordentlicher regulatorischer Rahmen für Speicher geschaffen werden. Den im Strommarktgesetz angelegten ungleichen Wettbewerb der Flexibilitätsoptionen will Eurosolar verhindern. Siebtens soll ein Strommarkt für die Energiewende den Handel mit erneuerbaren Stromprodukten ermöglichen. Hier schlägt Eurosolar einen Grünstrommarkt und die Mieter-Direktvermarktung vor.
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...