Donnerstag, 9. Oktober 2025

MönchengladbachEnergiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein.

In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt das „Gesamtstädtische integrierte Energiekonzept“ beschlossen, das die Energie- und Wärmewende bis 2045 vorantreiben soll. Wie die Stadt mitteilt ist ein zentraler Bestandteil die kommunale Wärmeplanung, die gemäß dem neuen Wärmeplanungsgesetz (WPG) verpflichtend für alle Kommunen ist. Sie bildet den Rahmen für die zukünftige Wärmeversorgung und unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl passender Technologien für ihre Immobilien.

Weitere Informationsveranstaltungen im Januar

Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) betont die Relevanz des Konzepts: „Ich bin froh, dass wir frühzeitig Maßnahmen definiert und Entwicklungsrichtungen aufgezeigt haben. Im Januar laden wir die Bürgerinnen und Bürger zu einer weiteren Informationsveranstaltung ein.“ Bereits im Sommer hatte die Stadt eine öffentliche Beteiligungsrunde durchgeführt, die großes Interesse und zahlreiche Fragen zutage brachte.

Das Energiekonzept sieht für die kommenden Jahre eine drastische Reduktion des Energieverbrauchs bei gleichzeitig steigendem Strombedarf vor, insbesondere durch die Elektrifizierung von Verkehr und Industrie sowie den Einsatz umweltfreundlicher Wärmetechnologien wie Wärmepumpen. Ziel ist es, den gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu decken – sowohl durch lokale Projekte wie Photovoltaik und Geothermie als auch durch regionale Kooperationen, etwa am Tagebau Garzweiler.

Lösungen für dünn und dicht besiedelte Gebiete

Ein wichtiger Punkt der Wärmeplanung ist der Ausbau von Wärmenetzen, die jedoch nur in dicht besiedelten Stadtteilen wie Gladbach, Rheydt und Teilen von Rheindahlen wirtschaftlich tragfähig sind. Für weniger dichte Gebiete empfiehlt die Stadt individuelle Lösungen wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Eine adressscharfe Kartenansicht mit Informationen zu den potenziellen Wärmenetzgebieten soll bald online verfügbar sein.

Neben der Wärmeplanung enthält das Energiekonzept einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, der unter anderem Machbarkeitsstudien für Wärmenetze, energetische Sanierungen an städtischen Gebäuden und den Ausbau von Solaranlagen vorsieht. Claudia Schwan-Schmitz, Technische Beigeordnete der Stadt, ruft zur Zusammenarbeit auf: „Die Energie- und Wärmewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jetzt müssen wir zügig die nächsten Schritte angehen.“

Mönchengladbach gehört laut eigenen Auskünften zu den Vorreitern in Nordrhein-Westfalen: Die Wärmeplanung wurde bereits vor Inkrafttreten des WPG konzipiert und nach intensiver öffentlicher Beteiligung finalisiert (wir berichteten). Die Stadt plant, die Fortschritte regelmäßig zu überprüfen und das Konzept in fünf Jahren weiterzuentwickeln.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...